Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: Ansprüche aus Online-Fotoklau nur bei Nachweis der ausschließlichen Nutzungsrechte

Wer Ansprüche wegen der Verletzung von Fotos im Online-Bereich geltend macht, muss nachweisen, dass er Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte hat <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(LG Köln, Urt. v. 15.05.2014 - Az.: 14 O 287/13).

Der Kläger verlangte, die weitere Veröffentlichung von bestimmten Model-Fotos zu unterlassen und begehrte zudem Schadensersatz. Die Beklagte bestritt diese Vorwürfe.

Das LG Köln wies die Klage ab.

Der Fotograf, der die Fotos erstellt hatte, konnte sich nicht mehr genau daran erinnern, in welchem Umfang er die Rechte an den Bildern der Klägerin eingeräumt hatte. Der Sachverhalt war nicht mehr eindeutig aufzuklären.

Da den Kläger die Beweislast für die Berechtigung treffe, die Ansprüche aus der  Urheberrechtsverletzung geltend zu machen, sei er beweisfällig geblieben. Die Klage sei daher unbegründet und somit abzuweisen.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen