Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Auch Biergebinde können urheberrechtlich geschützt sein

Auch Biergebinde können urheberrechtlich geschützt sein. Da es sich bei Biergebinden um die Gestaltung von Konsumgütern und somit um Werke der angewandten Kunst handelt, sind die Anforderungen an die erforderliche Schöpfungshöhe nicht allzu hoch <link http: www.online-und-recht.de urteile auch-biergebinde-koennen-urheberrechtlich-geschuetzt-sein-landgericht-hamburg-20160707 _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Urt. v. 07.07.2016 - Az.: 310 O 212/14).

Die Klägerin, eine Designagentur, machte Ansprüche auf der Verletzung ihrer Urheberrechte geltend. Sie hatte das Produktdesign für eine bestimmte Bierreihe entwickelt (Biergebinde).

Diese nutzte die Beklagte nun ohne Erlaubnis, hiergegen ging die Klägerin vor. Die rechtliche Frage dabei war u.a., ob die Biergebinde urheberrechtlich geschützt waren.

Dies bejahte das LG Hamburg ohne weiteres.

An die Voraussetzungen der notwendigen Schöpfungshöhe seien im vorliegenden Fall keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Denn nach der neuesten BGH-Rechtsprechung seien an Werke der angewandten Kunst rundsätzlich keine anderen Anforderungen zu stellen sind als an sonstige Werke, z.B. der bildenden Kunst oder des literarischen und musikalischen Schaffens.

Daher genüge es, so die Richter, wenn diese Werke eine Gestaltungshöhe erreichten, die es nach allgemeiner Einschätzung rechtfertigen, von einer "künstlerischen" Leistung zu sprechen.

Dies bejahten die Richter in dem vorliegenden Rechtsstreit.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen