Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

ArbG Dessau-Roßlau: Betätigung des "Gefällt mir"-Buttons bei Facebook rechtfertigt keine fristlose Kündigung

Die Klägerin des zugrundeliegenden Rechtsstreits war Abteilungsdirektorin bei der Beklagten und bei dieser seit 25 Jahren tätig. Sie hatte mit der Beklagten einen Aufhebungsvertrag geschlossen, nach welchem das Arbeitsverhältnis zu Ende Juni 2012 beendet werden sollte. Im Dezember 2011 kündigte die Beklagte der Klägerin fristlos.

Hintergrund war ein Posting des Ehemannes der Klägerin bei Facebook.  Dieser hatte betreffend die Vorstände der Beklagten geschrieben:

"Naja, irgendwann stehen alle Schweine vor einem Metzger".

Des weiteren hatte er eine piktographische Fischdarstellung veröffentlicht, bei der das Mittelstück des Fisches durch das Sparkassensymbol dargestellt war. Neben dem Piktogramm fand sich die Anmerkung:

"Unser Fisch stinkt vom Kopf".

Unter dem Kommentar "Gefällt mir" stand der Name der Klägerin.

Das Arbeitsgericht Dessau-Roßlau (Urt. v. 21.03.2012 - Az.: 1 Ca 148/11) sah die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung nicht als gegeben an. Soweit die Beklagte sich auf die von dem Ehemann der Klägerin bei Facebook geposteten Erklärungen stütze, treffe die Klägerin für diese grundsätzlich keine Verantwortung.

Die Beklagte habe nicht beweisen können, dass die Klägerin den "Gefällt mir"-Button selbst gedrückt habe. Selbst wenn dies der Fall gewesen sein sollte, rechtfertige dies nicht den Ausspruch einer fristlosen Verdachtskündigung. Der Beklagten würde durch den einmaligen Pflichtverstoß die Fortsetzung des ohnehin zu Ende Juni 2012 endenden Arbeitsverhältnisses nicht unzumutbar gemacht, zumal das Arbeitsverhältnis seit 25 Jahren unbeanstandet bestanden habe.

Das Betätigen des "Gefällt mir"-Buttons habe allenfalls eine Abmahnung gerechtfertigt.

Rechts-News durch­suchen

23. Januar 2025
Ein Eintrag auf "haveibeenpwned.com" oder vermehrter Spam reicht nicht als Beweis für eine Betroffenheit durch den API-Bug bei X.
ganzen Text lesen
23. Januar 2025
Ein Unternehmen darf keine unbelegten gesundheitlichen Versprechen für Handy-Schutzaufkleber machen, da dies irreführende Werbung ist.
ganzen Text lesen
22. Januar 2025
Die zwangsweise Entsperrung eines Handys per Fingerabdruck durch die Polizei ist Gericht rechtmäßig, da sie durch § 81b Abs. 1 StPO gedeckt ist.
ganzen Text lesen
21. Januar 2025
Ein Musiklabel ließ unrechtmäßig einen Song auf Streaming-Plattformen sperren, was das Gericht als unberechtigte Schutzrechtsverwarnung wertete.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen