Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG München: DSGVO-Auskunftsanspruch erfasst nicht Tarifprämien bei Versicherungen

Tarifprämien bei einer Versicherung sind keine personenbezogenen Daten, sodass hinsichtlich dieser Informationen auch kein DSGVO-Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO besteht (OLG München, Beschl. v. 24.11.2021 - Az.: 14 U 6205/21).

Der Kläger begehrte gegenüber seiner Versicherungen einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO, u.a. auch hinsichtlich der einzelnen Tarifprämien.

Dies lehnte das OLG München ab, da es sich dabei um keine personenbezogenen Daten handle:

"Die Tarifprämien sind keine personenbezogenen Daten im Sinne dieser Vorschrift.

Entgegen Berufungsbegründung Seite 19 dokumentieren sie nämlich nicht "den individualisierten Versicherungsschutz der versicherten Personen unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands", sondern geben lediglich Aufschluss darüber, welchen Preis die durch den Versicherungsvertrag verwirklichte Vorsorge dieser Person hat. Was die Person für die Versicherungsleistung ausgibt, ist nicht unter die personenbezogenen Daten zu rechnen.

Wenn "die Kalkulation der Beitragshöhe für jeden Tarif individuell" erfolgt, so macht das die Prämienhöhe noch nicht zu einer Angabe, die die Identifizierung einer bestimmten Person ermöglicht."

Offen ließ das Gericht hingegen die Frage, ob nicht möglicherweise spezifische Risikozuschläge personenbezogen sein könnten:

"Ob im Falle einer Änderung von Risikozuschläge, die unmittelbar an Vorerkrankungen oder vorhergegangenen Gesundheitsprüfungen anknüpfen, eine personenbezogene Angabe vorläge (Berufungsbegründung Seite 19 unten) kann hier offenbleiben, da nicht vorgetragen ist, dass es sich im Einzelfall so verhielte.

Die Angabe, welche Prämien ein Versicherungsnehmer (auch in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren) bezahlt hat, hat nicht dieselbe Qualität, wie sie die Berufungsbegründung (Seite 20 oben) zum Vergleich heranziehen will ("Angaben zum Versicherungskonto, Gesprächsnotizen und Telefonvermerke, regulierte Leistungen, eingereichte Rezepte und Rechnungen, gespeicherte Korrespondenz")."

01. Dezember 2023
Das OLG Hamm bestätigt seine bisherige Auffassung, dass Scraping-Vorfälle bei Facebook nicht automatisch zu einem DSGVO-Schadensersatz führen.
ganzen Text lesen
30. November 2023
Eine verspätete und unvollständige DSGVO-Auskunft löst keinen Schadensersatz aus, weil es sich um keine Datenschutzverletzung iSd. Art. 82 DSGVO…
ganzen Text lesen
27. November 2023
Kein DSGVO-Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO für Scraping-Vorfälle bei Facebook, da es an einer spürbaren immateriellen Beeinträchtigung des Users…
ganzen Text lesen
21. November 2023
Kein DSGVO-Auskunftsanspruch bei Videoaufzeichnungen in S-Bahnen gegen das Beförderungsunternehmen, da das Begehren idR. unzumutbar ist.
ganzen Text lesen