Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Vorlage an EuGH wg. Werbung in Online-Shop mit Aussage "Bequemer Kauf auf Rechnung"

Der BGH fragt den EuGH, ob bei Werbung mit "Kauf auf Rechnung" die näheren Bedingungen klar kommuniziert werden muss.

Der BGH legt dem EuGH die Werbeaussage eines Online-Shops "bequemer Kauf auf Rechnung”  zur Prüfung vor (BGH, Urt. v. 21.12.2023 - Az.: I ZR 14/23).

Der verklagte Online-Shop bot Kleidung zum Verkauf an und warb mit den Worten:

"Bequemer Kauf auf Rechnung".

Ein solcher Kauf war jedoch nur nach vorheriger Prüfung der Kreditwürdigkeit des Käufers möglich.

Die Klägerin beanstandete, dass diese Bedingung nicht direkt bei der Werbeaussage genannt wurde.

Kern der Auseinandersetzung war, ob ein Fall von § 6 Abs.1 Nr.3 TMG vorliegt, wonach bei Angeboten zur Verkaufsförderung die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme “leicht zugänglich, klar und unzweideutig” sein müssten.

Die Vorlagefrage des BGH lautete:

"Dem Gerichtshof der Europäischen Union wird (…) folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:

Stellt die Werbung mit einer Zahlungsmodalität (hier: "bequemer Kauf auf Rechnung"), die zwar nur einen geringen Geldwert hat, jedoch dem Sicherheits- und Rechtsinteresse des Verbrauchers dient (hier: keine Preisgabe sensibler Zahlungsdaten; bei Rückabwicklung des Vertrags keine Rückforderung einer Vorleistung), ein Angebot zur Verkaufsförderung (…) dar?"

Wenn der EuGH diese Frage bejaht, läge ein Wettbewerbsverstoß vor, so der BGH in seiner Begründung:

"Die Vorlagefrage ist entscheidungserheblich.

(…) Sofern die beanstandete Angabe ein Angebot zur Verkaufsförderung im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 3 TMG darstellt, bestehen die mit der Klage geltend gemachten Ansprüche auf Unterlassung und Abmahnkostenersatz, weil die Beklagte die von dieser Vorschrift vorgesehene Information über die Bedingungen für die Inanspruchnahme des Verkaufsförderungsangebots mangels Angabe darüber, dass die beworbene Möglichkeit des Kaufs auf Rechnung von einer vorherigen Prüfung der Kreditwürdigkeit abhängt, unterlassen hat."

Rechts-News durch­suchen

14. Juli 2025
Die Bahn darf Sparpreise nicht vom Zwang zur Angabe von E-Mail oder Handynummer abhängig machen.
ganzen Text lesen
14. Juli 2025
Ein Unternehmen darf ehemalige Kunden bis zu 24 Monate nach Vertragsende rechtmäßig zu Werbezwecken kontaktieren, um sie zurückzugewinnen.
ganzen Text lesen
11. Juli 2025
Meta muss einem Facebook-Nutzer 300  EUR DSGVO-Schadensersatz zahlen, weil dessen Daten ohne Zustimmung über Drittseiten mittels der Meta Business…
ganzen Text lesen
11. Juli 2025
Ein Facebook-Nutzer erhält 200 EUR DSGVO-Schadensersatz, weil seine Daten durch Scraping ins Darknet gelangten und er die Kontrolle darüber verlor.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen