Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: DDoS-Angriffe sind strafbare Computersabotage

DDoS-Attacken sind rechtlich als strafbare Computersabotage einzustufen, so das LG Düsseldorf <link http: www.online-und-recht.de urteile ddos-attacken-strafrechtlich-als-computersabotage-zu-bewerten-3-kls-1-11-duesseldorf-landgericht-20110322.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 22.03.2011 - Az.: 3 KLs 1/11).

Der Angeklagte suchte sich die Webseite mehrerer Glücksspiel-Anbieter heraus und drohte ihnen mit DDoS-Attacken, die ihre Server zu bestimmten wichtigen Sport-Großereignissen lahmlegen würden. Für einen Betrag zwischen 1.000,- EUR und 2.000,- EUR unternahm er keinen Angriff.

Bei den Unternehmen, die nicht sofort reagierten, führte er DDoS-Angriffe durch, wodurch die Server der Firmen zahlreiche Stunden nicht erreichbar waren. Den betroffenen Unternehmen entstand z.T ein mittlerer sechsstelliger EUR-Betrag als Schaden.

Die Düsseldorfer Richter verurteilten den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 10 Monaten.

Es läge sowohl der Tatbestand der Erpressung als auch der Computersabotage vor. Die DDoS-Attacken seien strafbar nach <link http: www.gesetze-im-internet.de stgb __303b.html _blank external-link-new-window>§ 303 b Abs.1 Nr.2, Abs.2 StGB, denn durch das "Überfluten" des Servers mit Anfragen sei der Betrieb des Rechners zum Erliegen gekommen.

Erst Mitte 2007 traten die jetzt relevanten Änderungen des § 303 b StGB in Kraft. Vorher wurden DDoS-Attacken als Fall der strafbaren Nötigung eingestuft, so das AG Frankfurt a.M. <link news news_det_20050817122807.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 01.07.2005 - Az.: 991 Ds-6100 Js 226314/01), bei dem jemand zur Blockade der Lufthansa-Webseiten aufgerufen hatte. Die Entscheidung des AG Frankfurt a.M. wurde jedoch später durch das OLG Frankfurt a.M. <link news news_det_20060602010005.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 22.05.2006 - Az.: 1 Ss 319/05) wieder aufgehoben.

Rechts-News durch­suchen

12. März 2025
Ein Käufer erhielt wegen der verspäteten Lieferung eines E-Autos Schadensersatz, da die Umweltprämie zwischenzeitlich gesunken war.
ganzen Text lesen
06. März 2025
Google hätte die Interoperabilität von JuicePass mit Android Auto ermöglichen müssen, sofern keine Sicherheitsbedenken oder technischen Gründe dagegen…
ganzen Text lesen
25. Februar 2025
Ein Autohersteller darf den Zugang zu OBD-Informationen nicht von einer Registrierung oder ständiger Internetverbindung abhängig machen.
ganzen Text lesen
24. Februar 2025
Der Betrieb eines Weinautomaten auf einem Wohngrundstück kann wegen Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz untersagt werden.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen