Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Heidelberg: Facebook darf verletzende Postings löschen

Facebook darf verletzende Postings eines Users löschen (LG Heidelberg, Urt. v. 28.08.2018 - 1 O 71/18).

Die Klägerin war Facebook-Userin und wehrte sich gegen die Löschung eines Beitrags und gegen die Sperrung ihres Accounts. 

Es ging dabei um nachfolgenden Text der Klägerin:

"Respekt! Das ist das Schlüsselwort! Für fundamentalistische Muslime sind wir verweichlichte Ungläubige, Schweinefresser und unsere Frauen sind Huren. Sie bringen uns keinen Respekt entgegen."

Facebook sah einen Verstoß gegen seine Nutzungsbedingungen und entfernte den Beitrag. Die Klägerin ging hiergegen gerichtlich vor.

Das LG Heidelberg wies die Klage ab.

Facebook habe rechtmäßig gehandelt, als es den Text entfernte und die Userin sperrte. Denn in den Facebook-Gemeinschaftsstandard heiße es ausdrücklich:

"12. Hassrede:
Wir lassen Hassrede auf Facebook grundsätzlich nicht zu. Hassrede schafft ein Umfeld der Einschüchterung, schließt Menschen aus und kann in gewissen Fällen Gewalt in der realen Welt fördern.

Wir definieren Hassrede als direkten Angriff auf Personen aufgrund geschützter Eigenschaften: ethnische Zugehörigkeit, nationale Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Kaste. (...)"

Diese Regelungen seien hinreichend bestimmt und auch ausreichend transparent. Insofern seien sie mit geltendem AGB-Recht vereinbar.

Der Beitrag der Klägerin enthalte unnötig scharfe, polemische und aggressive Formulierungen ("verweichlichte Ungläubige“,"Schweinefresser“ und "Hure“), die in der Gesamtschau geeignet seien, einen sachlichen Dialog zu stören. Facebook sei daher befugt gewesen, entsprechend einzugreifen.

Die Klägerin habe trotz ihres Grundrechts auf Meinungsfreiheit kein uneingeschränktes Recht, sämtliche Postings ungefiltert auf Facebook zu veröffentlichen. 

Rechts-News durch­suchen

13. Januar 2025
Die Verwertung von Beweisen aus einer vom FBI entwickelten Kryptohandy-App wurde vom BGH in Deutschland als zulässig anerkannt, da sie der Aufklärung…
ganzen Text lesen
15. November 2024
Bei Dauerschuldverhältnissen mit nur einer einmaligen Zahlungsverpflichtung besteht keine Pflicht für einen Online-Kündigungsbutton.
ganzen Text lesen
31. Oktober 2024
Online-Marktplätze haften für Urheberrechtsverstöße ähnlich wie Video- und Sharehosting-Plattformen und müssen bei Kenntnis präventiv gegen weitere…
ganzen Text lesen
22. Oktober 2024
Die Werbung für Mietwagen-Abholungen "am Terminal" ist irreführend, wenn tatsächlich ein Shuttlebus genutzt werden muss, um den Standort zu erreichen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen