Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht

VG Hannover: Gutscheine für Freispiele an Spielgeräten verstoßen gegen die SpielVO

Ein Aufsteller von Spielgeräten darf zu Werbezwecken keine Vergünstigungen in Form von Freicoupons oder Gutscheinen gewähren, so das VG Hannover <link http: www.gluecksspiel-und-recht.de urteile testcoupons-fuer-freispiele-an-spielautomaten-rechtswidrig-11-a-4402-07-verwaltungsgericht-hannover-20090617.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 17.06.2009 - Az.: 11 A 4402/07). Andernfalls verletzt er die Bestimmungen der SpielVO.

Der Kläger, ein Betreiber von Spielhallen, inserierte in der Tageszeitung eine Anzeige, der drei Testcoupons im Wert von 4,- EUR beigefügt waren. Die zuständige Ordnungsbehörde sah darin eine Verletzung von § 9 SpielVO und untersagte die Werbeaktion. 

Zu Recht wie das VG Hannover entschied und die Klage des Spielhallen-Betreibers abwies.

Nach § 9 SpielVO dürfe der Aufsteller eines Spielgerätes dem Spieler neben der Ausgabe von Gewinnen keine sonstigen Gewinnchancen in Aussicht stellen und keine Zahlungen oder sonstige finanzielle Vergütungen gewähren. Hiergegen habe der Kläger verstoßen.

Durch die kostenlosen Testcoupons werde der Spieler an die Geräte gelockt und solle durch einen Gewinn an die Spielhalle gebunden werden. Neue Kunden sollten in der Erwartung gewonnen werden, dem Spielhallenbetreiber einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen.

Dieser Anreiz zur Fortführung der Spieltätigkeit widerspreche den Bestimmungen der SpielVO.

 

Rechts-News durch­suchen

29. April 2025
Zur Frage der Aufstellung von zwei Geldspielgeräten in einer Shisha-Bar.
ganzen Text lesen
14. April 2025
Ein Glücksspiel-Anbieter darf keine Online-Casino-Lizenz bekommen, wenn er wiederholt gegen Regeln verstößt und trotz Verbot weiter illegales…
ganzen Text lesen
20. März 2025
Ein Internetzugangsvermittler kann nur bei Verantwortlichkeit nach § 8 TMG a.F. zur Sperrung von Glücksspielseiten verpflichtet werden.
ganzen Text lesen
13. Februar 2025
Das Logo eines Soziallotterie-Anbieters auf Informationsmaterial gilt glücksspielrechtlich als Werbung, da es auch den Lotterieabsatz fördert.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen