Oops, an error occurred! Code: 20250427015332d48039a8
Kanzlei Dr. Bahr
Navigation

Markenrecht

22. Juni 2004
Anfang Juni hat in London die letzte Suchmaschinen-Konferenz (Search Engine Strategies Conference) stattgefunden. Alan Webb vom bekannten…
ganzen Text lesen
21. Juni 2004
Wie die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung erklärt, wird die EU zum 1. Oktober 2004 dem Madrider Markenübereinkommen beitreten.Daraus…
ganzen Text lesen
12. Juni 2004
Der BGH (Urt. v. 25.03.2004 - Az.: I ZR 289/01) hatte zu entscheiden, ob zwischen den Marken "Kleiner Feigling" und "Frechling" eine…
ganzen Text lesen
31. Mai 2004
Wie die Varetis AG in ihrer Pressemitteilung erklärt, hat das LG Frankfurt a.M. auf Antrag der Deutschen Telekom-Tochter DeTeMedien, die auch die…
ganzen Text lesen
29. Mai 2004
Es gibt einen neuen Aufsatz von RA Dr. zum Domainrecht mit dem"Sind Markennamen bei Domains etwa doch erlaubt ?"Aufgrund zweier aktueller…
ganzen Text lesen
22. Mai 2004
Das OLG Hamburg (Urt. v. 06.11.2003 - Az.: 5 U 64/03) hat entschieden, dass die Domain "schufafreierkredit.de" keine Markenrechte verletzt.Voraussetzu…
ganzen Text lesen
19. Mai 2004
Schon die Frage, ob einzelne Buchstaben als Marke angemeldet werden können, ist rechtlich außerordentlich komplex und nur sehr schwierig zu…
ganzen Text lesen
19. Mai 2004
Das Domain-Urteil des BGH (Urt. v. 19. Februar 2004 - Az.: I ZR 82/01) in Sachen"biedenkopf.de" liegt nunmehr im Volltext vor.Der amtliche Leitsatz…
ganzen Text lesen
11. Mai 2004
Das LG Düsseldorf (Urt. v. 14.04.2004 - Az.: 2a O 320/03) hatte darüber zu entscheiden, welche Voraussetzungen an einen Verfall nach dem Markengesetz…
ganzen Text lesen
10. Mai 2004
Das OLG Celle (Urt. v. 08.04.2004 - Az.: 13 U 213/03) hatte zu entscheiden, ob ein Dritter, der für einen Namensträger eine Domain reserviert und sich…
ganzen Text lesen
29. April 2004
Der französische Versicherungskonzern AXA klagt gegen die bekannte Suchmaschine Google, weil diese es zulässt, dass Dritte bestimmte markenrechtlich…
ganzen Text lesen
28. April 2004
Der BGH (Urt. v. 30.10.2003 - Az.: I ZB 9/01) hatte darüber zu urteilen, unter welchen Voraussetzungen eine Marke wegen Bösgläubigkeit zu löschen ist.…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen