Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Arnsberg: Verkäufer haftet für irreführende Produkt-Beschreibung von Amazon

In einem weiteren von unserer Kanzlei vertretenen Fall hat das LG Arnsberg <link http: www.online-und-recht.de urteile amazon-haendler-haftet-auch-fuer-irrefuehrendes-angebot-von-amazon-landgericht-arnsberg-20150305 _blank external-link-new-window>(Urt. v. 05.03.2015 - Az.: I-8 O 10/15) entschieden, dass ein Marketplace-Verkäufer für eine irreführende Produktbeschreibung von Amazon haftet.

Inhaltlich ging es um eine unzureichende Produktbeschreibung, die von Amazon selbst stammte. Der verklagte Verkäufer hatte sich an das Angebot angehängt.

Das LG Arnsberg entschied, dass eine irreführende Blickfangwerbung vorliege. Es werden mittels einer Grafik für ein bestimmtes Produkt (hier: Sonnenschirme nebst Zubehör) geworben. Weiter unten, im Beschreibungstext erfahre der Verbraucher dann, dass er doch nicht sämtliches Zubehör mitgeliefert bekomme.

Der Händler hafte auch für die Ausgestaltung des Angebots. Durch die Beauftragung von Amazon habe er einen willentlich und adäquat kausalen Beitrag zu der Rechtsverletzung geleistet. Denn ohne jegliche Auftragserteilung wäre eine entsprechende Veröffentlichung nicht erschienen, so die Robenträger. Eine solche Verpflichtung sei auch zumutbar und angemessen. Inhaltlich wies das Gericht auf eine frühere Entscheidung von sich selbst <link http: www.online-und-recht.de urteile marketplace-haendler-haftet-fuer-wettbewerbswidrige-weiterempfehlungsfunktion-von-amazon-landgericht-arnsberg-20150122 _blank external-link-new-window>(LG Arnsberg, Urt. v. 22.01.2015 - Az.: I-8 104/14).

Inzwischen haben eine Vielzahl von Gerichten die Haftung des Amazon-Marketplace-Händlers für Rechtsverletzungen von Amazon bejaht:

- OLG Hamm: <link http: www.dr-bahr.com news amazon-haendler-haftet-fuer-wettbewerbswidrige-weiterempfehlungsfunktion-von-amazon.html _blank external-link-new-window>I-4 U 154/14
- OLG Köln: <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>Beschl. v. 23.09.2014  Az.: 6 U 115/14; <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>Urt. v. 28.05.2014 - Az.: 6 U 178/13
- LG Arnsberg: <link http: www.online-und-recht.de urteile marketplace-haendler-haftet-fuer-wettbewerbswidrige-weiterempfehlungsfunktion-von-amazon-landgericht-arnsberg-20150122 _blank external-link-new-window>Urt. v. 22.01.2015 - Az.: I-8 O 104/14
- LG Berlin: <link http: www.online-und-recht.de urteile haendler-haftet-fuer-markenverletzungen-von-amazon-als-stoerer-landgericht-berlin-20150210 _blank external-link-new-window>Urt. v. 10.02.2015 - Az.: 15 O 22/14
- LG Bochum: <link http: www.online-und-recht.de urteile noch-einmal-amazon-verkauefer-haftet-fuer-wettbewerbsverletzungen-von-amazon-landgericht-bochum-20141126 _blank external-link-new-window>Urt. v. 26.11.2014 - Az.: I-13 O 129/14

Die Verantwortlichkeit gilt sogar im Ordnungsmittelverfahren:

- OLG Köln: <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>Beschl. v. 10.12.2014 - Az.: 6 W 107/14
- LG Arnsberg: <link http: www.online-und-recht.de urteile amazon-verkaeufer-ist-auch-im-ordnungsmittel-verfahren-fuer-rechtswidrige-amazon-weiterempfehlungsfunktion-haftbar-landgericht-arnsberg-20150218 _blank external-link-new-window>Beschl. v. 18.02.2015 - Az.: I-8 O 99/14 

Rechts-News durch­suchen

20. Januar 2025
Amazons Preiserhöhung bei Prime war unzulässig, da die Klausel zur Preisanpassung zu unbestimmt war und Verbrauchern keine Nachvollziehbarkeit bot.
ganzen Text lesen
16. Januar 2025
Sony darf bei Playstation Plus weder Preise noch Leistungen einseitig ändern, da die Klauseln Verbraucher unangemessen benachteiligen.
ganzen Text lesen
16. Januar 2025
Eine Kundin erwirkte die Rückzahlung von 1.500,- EUR und die Nichtigkeit eines Fernunterrichtsvertrags, da der Anbieter keine FernUSG-Zulassung hatte.
ganzen Text lesen
15. Januar 2025
Die Werbung für einen isolierten Online-Theorieunterricht für Fahrschüler ist irreführend, da Theorie- und Praxisausbildung eng verzahnt sein müssen…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen