Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OVG Münster: Online-Veröffentlichung der Empfänger von EU-Agrarsubventionen zulässig

Das OVG Münster <link http: datenschutz.eu urteile veroeffentlichung-von-subventionsempfaengern-im-internet-zulaessig-oberverwaltungsgericht-muenster-20090427.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 27.04.2009 - Az.: 16 B 539/09) hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Subventionsempfängern im Internet rechtmäßig ist.

Alle Subventionsempfänger seien rechtzeitig in den amtlichen Dokumenten darüber aufgeklärt worden, dass die Daten und die Subventions-Zahlungen im jeweiligen Haushaltsjahr veröffentlicht würden.

Dem Landwirt drohe durch die Internetveröffentlichung auch kein irreparabler Schaden. Denn auch wenn die Bekanntgabe einen Eingriff in das Recht des Klägers auf Schutz seiner persönlichen Daten darstelle, so sei dieser verhältnismäßig. Zum einen wiesen die in Rede stehenden Informationen keine allzu hohe Persönlichkeitsrelevanz auf, weil sie außerhalb des Kernbereichs der persönlicher Lebensführung lägen. Zum anderen habe der Kläger selbst einen zurechenbaren Anlass gesetzt, indem er die Agrarsubventionen beantragt habe.

Schließlich bekomme der interessierte Mitbürger die Möglichkeit - parallel zu einer behördlichen Kontrolle - selbst zu überprüfen, ob die Mittelverwendung ordnungsgemäß sei und nicht willkürlich geschehe.

Das VG Schleswig (Beschl. v. 23.04.2009 -  Az.: 1 B 6/09, 1 B 7/09, 1 B 8/09) dagegen stuft die Veröffentlichung als rechtswidrig ein. 

Ähnlich auch das VG Wiesbaden <link http: www.datenschutz.eu urteile zur-veroeffentlichungspflicht-von-subventionsempfaengern-im-internet-verwaltungsgericht-wiesbaden-20090227.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 27.02.2009 - Az.: 6 K 1045/08), das die Bestimmungen für rechtswidrig hält und sie daher dem EuGH zur Vorabentscheidung vorlegte.

 

Rechts-News durch­suchen

27. Oktober 2025
Arbeitnehmer gelten laut BGH in der Regel nicht als Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sondern als dem Arbeitgeber unterstellt.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
14. Oktober 2025
Eine Datenschutzbehörde muss nur bei klaren DSGVO-Verstößen einschreiten.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Wer Facebook trotz bekannter US-Datenübertragung nutzt, kann später keinen DSGVO-Schadensersatz verlangen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen