Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Schleswig: P2P-Download nur eines Musikalbums kann "gewerbliches Ausmaß" erreichen

Nach Meinung des OLG Schleswig <link http: www.online-und-recht.de urteile zur-voraussetzung-einer-urheberrechtlichen-rechtsverletzung-gewerblichen-ausmasses-6-w-26-09-oberlandesgericht-schleswig-20100205.html _blank external-link-new-window>(Beschl.  v. 05.02.2010 - Az.: 6 W 26/09) kann beim urheberrechtlichen Internet-Auskunftsanspruch bereits dann ein "gewerbliches Ausmaß" vorliegen, wenn lediglich ein einziges Musikalbum in einer P2P-Tauschbörse angeboten wird.

Es ging wieder einmal um die Frage, welche Anforderungen an das Merkmal des "gewerblichen Ausmaßes" beim urheberrechtlichen Internet-Auskunftsanspruch zu stellen sind. Im vorliegenden Fall war ein Musikalbum kurz nach der Veröffentlichung online illegal zum Download angeboten worden.

Der Access-Provider war der Ansicht, dies reiche nicht und erteilte keine Auskunft.

Dies sah das OLG Schleswig anders und verpflichtete den Provider, die notwendigen Informationen an den Rechteinhaber herauszugeben.

Zwar erfordere das Kriterium des "gewerblichen Ausmaßes", dass eine Rechtsverletzung von nicht unerheblicher Schwere vorliege und der Bereich der Nutzung über den rein privaten Gebrauch hinausgehe.

Diese Voraussetzungen seien im vorliegenden Fall aber gegeben. Das Album sei in der relevanten Veröffentlichungsphase vielfach online angeboten worden, so dass die Grenze des Privaten überschritten sei.

Siehe zum Durcheinander beim Internet-Auskunftsanspruch unseren Podcast <link http: www.law-podcasting.de chaos-beim-internet-auskunftsanspruch _blank>"Chaos beim Internet-Auskunftsanspruch nach § 101 UrhG".

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen