Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Düsseldorf: Jugendschutz durch Überprüfung der Personalausweis- oder Kreditkartennummer

Das LG Düsseldorf (Urt. v. 31.01.03 - XXXI 34/02) hatte in der Berufungsverhandlung über einen Fall zu entscheiden, bei dem der Angeklagte in der ersten Instanz wegen Verbreitung pornographischer Schriften zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte war Geschäftsführer einer Firma, die u.a. Sex-Bilder gegen Geld im Internet anbot.

Der Zugang geschah durch den Download eines Web-Dialers. Herunterladen konnten sich den Dialer nur Personen, die vorher eine stimmige Personalausweisnummer oder Kreditkartennummer eingegeben hatten. Das AG Neuss hatte den Angeklagte in der ersten Instanz verurteilt, weil er nicht die ausreichenden und erforderlichen Schutzmechanismen bereithalte, mit denen gesichert sei, dass nur Erwachsene Zugang den Angeboten erhielten. Denn es sei ein leichtes, entsprechende stimmige Personalausweis- oder Kreditkartennummer im Internet innerhalb von wenigen aufzufinden. Entsprechend unsicher sei daher diese Variante.

Die Düsseldorfer Richter nun schlossen sich dieser Meinung nicht an, hoben die Verurteilung auf und sprachen den Angeklagten frei. Die Richter sehen die Überprüfung durch die Personalausweis- oder Kreditkartennummer vielmehr als ausreichen an. Zwar gestehen sie zu, dass es ein leichtes sei, sich die entsprechenden Informationen im Internet zu besorgen, dieser Umstand dürfe jedoch nicht zu Lasten des Angeklagten auslegt werden.
 

Rechts-News durch­suchen

13. Juni 2025
Ein Facebook-Nutzer erhält keinen DSGVO-Schadensersatz, wenn er den Zeitpunkt des Datenabgriffs nicht sicher beweisen kann.
ganzen Text lesen
13. Juni 2025
Private Blogger müssen journalistische Sorgfaltspflichten wahren, wenn sie wie professionelle Medien auftreten.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Heimliche Aufnahmen in der Wohnung sind nur strafbar, wenn sie konkret den höchstpersönlichen Lebensbereich verletzen.
ganzen Text lesen
11. Juni 2025
Ein Energieversorger darf mit „klimaneutralem Gas“ werben, wenn er klar auf eine 100 % CO₂-Kompensation hinweist.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen