Oops, an error occurred! Code: 202503170632012080c0bc
Kanzlei Dr. Bahr
Navigation

Recht der Neuen Medien

04. März 2025
Die EU-Mitgliedstaaten dürfen Preisnachlässe für verschreibungspflichtige Arzneimittel erlauben, aber Gutscheine für nicht verschreibungspflichtige…
ganzen Text lesen
03. März 2025
Ein Verlag haftet für einen irreführenden Google-Snippet-Text, wenn dieser auf einer unvollständigen Meta Description seiner Webseite basiert.
ganzen Text lesen
03. März 2025
Eine unerwünschte Werbe-E-Mail allein begründet keinen DSGVO-Schadensersatz, da ein konkreter immaterieller Schaden nachgewiesen werden muss.
ganzen Text lesen
28. Februar 2025
Wer seinem Ehepartner die Zugangsdaten zu seinem E-Mail-Konto überlässt, muss sich geschäftliche Erklärungen in seinem Namen zurechnen lassen.
ganzen Text lesen
27. Februar 2025
Selbst kleinste Werbehinweise in Autoreply-E-Mails sind unzulässiger Spam und somit ein Rechtsverstoß.
ganzen Text lesen
26. Februar 2025
Die Passwortabfrage nach Betätigung des Online-Kündigungsbuttons ist zulässig, da sie der Identifikation dient und keine unzulässige Hürde darstellt.
ganzen Text lesen
26. Februar 2025
Im B2B-Bereich trägt das überweisende Unternehmen das Risiko für Phishing-bedingte Fehlüberweisungen und muss trotz Betrugs durch Dritte erneut…
ganzen Text lesen
25. Februar 2025
Ein Hersteller darf keine überhöhte unverbindliche Preisempfehlung (UVP) angeben, die er selbst dauerhaft unterschreitet, da dies eine irreführende…
ganzen Text lesen
21. Februar 2025
Nicht jedes Reinigungsmittel ist ein Biozid, daher gelten die Werbeverbote der Biozid-VO nur, wenn das Produkt objektiv als Biozid bestimmt ist
ganzen Text lesen
19. Februar 2025
Die Werbung als "Deutschlands größtes Jobportal für Zahnmedizin" ist irreführend, wenn die Plattform hauptsächlich Stellenanzeigen aus Drittquellen…
ganzen Text lesen
18. Februar 2025
Die Vertragszusammenfassung für Internet- und Festnetztarife muss auch den Mietpreis für einen zusätzlich bestellten Router enthalten.
ganzen Text lesen
17. Februar 2025
Ein soziales Netzwerk muss Lösch- und Sperrvermerke aus einem Online-Nutzerdatensatz entfernen, wenn sie nicht mehr notwendig sind.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen