Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Düsseldorf: 600 EUR Schadensersatz für Online-Gedicht

Auch wenn Gedichte auf einem Online-Portal kostenlos für private Zwecke zur Verfügung gestellt werden, so stellt die Übernahme für eine durch Werbung finanzierte Internetseite einen Urheberrechtsverstoß dar <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(AG Düsseldorf, Urt. v. 30.03.2011 - Az.: 57 C 14084/10).

Die Klägerin bot online Gedichte für den privaten Download an. Der Beklagte übernahm ungefragt einen Teil der Texte für seine kommerzielle Webseite. Als die Klägerin aufgrund dieser Handlungen Schadensersatz verlangte, lehnte der Beklagte ab.

Das AG Düsseldorf bejahte einen Schadensersatz iHv. 600,- EUR.

Auch wenn die Klägerin für private Zwecke keine Entgelte nehme, sei dies im vorliegenden Fall irrelevant, da der Beklagte den Text geschäftlich genutzt habe. Aufgrund von Rechnungen habe die Klägerin nachweisen können, dass sie herkömmlicherweise pro Zeichen 75 Cent erhalte, so dass sich eine Gesamtsumme von 600,- EUR ergebe.

Rechts-News durch­suchen

30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen