Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: Elemente eines Online-Rollenspiels nicht immer urheberrechtlich schutzfähig

Ein Online-Rollenspiel ist nicht per se grundsätzlich urheberrechtlich geschützt, sondern es hängt vom konkreten Einzelfall ab, ob die erforderliche Schöpfungshöhe erreicht ist, so das LG Köln <link http: www.online-und-recht.de urteile grundregelwerk-eines-online-rollenspiels-geniesst-nicht-zwingend-urheberrechtsschutz-28-o-180-08-landgericht-koeln-20090729.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 29.07.2009 - Az.: 28 O 180/08).

Schutzfähig können dabei vor allem einzelne Bereiche des Rollenspiels sein, so z.B. die Handlung oder individuell gestaltete Charaktere. Hingegen rechtlich nicht abgesichert seien allgemeine, genre-typische Attribute, da diese keinen eigenschöpferischen Wert aufwiesen.

Nach Zugrundelegung dieser Grundsätze kam das Gericht zu der Ansicht, dass im vorliegenden Fall keine Urheberrechtsverletzung gegeben sei. Die streitigen Inhalte seien lediglich Genre-Begriffe wie "Beruf", "Schwimmen" oder "Wetterkunde". Ihnen könnten vorliegend keine eigenschöpferische Höhe zugesprochen werden, so dass sie urheberrechtlich nicht schutzfähig seien.

Bei den angegriffenen Regelwerken bestehe zwar durchaus Ähnlichkeit zu den Spielregeln der Klägerin. Jedoch handle es sich dabei um Elemente, die vorher schon bei diversen anderen Rollenspielen standardmäßig verwendet worden seien.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen