Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Datenschutzrecht

LG Duisburg: Ansprüche auf DSGVO-Schadensersatz und Unterlassung verjähren innerhalb von 3 Jahren

Ansprüche auf DSGVO-Schadensersatz und Unterlassung verjähren nach 3 Jahren ab Kenntnis der Umstände und sind dann nicht mehr durchsetzbar.

Ansprüche auf DSGVO-Schadensersatz und Unterlassung unterliegen der normalen Verjährung und verjähren somit innerhalb von 3 Jahren (LG Duisburg,Urt. v. 08.11.2024 - Az.: 2 O 31/24).

Die Klägerin hatte mit der Beklagten, einem Telekommunikationsanbieter, einen Mobilfunkvertrag abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrags wurden personenbezogene Daten an eine Wirtschaftsauskunftei übermittelt. 

Die Klägerin sah darin einen Verstoß und machte immateriellen Schadensersatz in Höhe von mindestens 4.000,- EUR (Art. 82 DSGVO) und Unterlassung hinsichtlich weiterer Datenübermittlungen geltend. Sie hatte seit 2020 Kenntnis von den Ereignissen.

Das LG Duisburg wies die Ansprüche bereits aus dem Grund ab, weil diese verjährt seien.

Auch die DSGVO-Ansprüche unterlägen den allgemeinen Regelung, sodass nach Ablauf von 3 Jahren die Verjähre greife:

"Ansprüche der Klagepartei sind verjährt, §§ 195, 199 Abs. 1 BGB, denn die Partei hat von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners bereits mit Abschluss des Vertrags Kenntnis erlangt oder hätte eine solche jedenfalls erlangen müssen.

Die Beklagte hat in dem im 02.06.2020 geschlossenen Vertrag und den beigefügten Datenschutzhinweisen ausdrücklich mitgeteilt, dass u. a. die Beantragung und Durchführung der Geschäftsbeziehung an die S. gemeldet werden. 

Damit musste der Klagepartei klar sein, dass bereits der Vertragsschluss an sich eingemeldet wird."

Und weiter:

"Selbst wenn unterstellt wird, dass ein Anspruch gegen die Beklagte bestehe, wusste die klagende Partei damit bereits im Juli 2020 von den den Anspruch begründenden Umständen. 

Die Verjährungsfrist lief am 31.12.2023 ab, eine Hemmung durch Klageerhebung am 08.01.2024 konnte nicht mehr erfolgen."

 

 

Rechts-News durch­suchen

27. Oktober 2025
Arbeitnehmer gelten laut BGH in der Regel nicht als Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sondern als dem Arbeitgeber unterstellt.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
14. Oktober 2025
Eine Datenschutzbehörde muss nur bei klaren DSGVO-Verstößen einschreiten.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Wer Facebook trotz bekannter US-Datenübertragung nutzt, kann später keinen DSGVO-Schadensersatz verlangen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen