Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Beschlagnahme von E-Mails wie normale Postsendungen

Der BGH hat in einer aktuellen Grundlagen-Entscheidung <link http: www.online-und-recht.de urteile sicherstellung-von-e-mails-beim-provider-gemaess-paragraph-99-stpo-bundesgerichtshof--20090331.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 31.03.2009 - Az.: 1 StR 76/09) die umstrittene Frage, nach welchen rechtlichen Bestimmungen die Beschlagnahme von E-Mails erfolgt, beantwortet.

Antwort: E-Mails seien anderen Postsendungen, wie z. B. Briefen oder Telegrammen, gleichgestellt. Daher sei die Beschlagnahme von Mails bei einem Provider unter Berücksichtigung des heutigen Kommunikationsverhaltens über das Internet in jeder Hinsicht vergleichbar mit der Beschlagnahme anderer Mitteilungen, welche sich zumindest vorübergehend bei einem Post- oder Telekommunikationsunternehmen befinden würden.

Maßgebliche Regelungsnorm sei somit <link http: bundesrecht.juris.de stpo __99.html _blank external-link-new-window>§ 99 StPO.

<link http: bundesrecht.juris.de stpo __100a.html _blank external-link-new-window>§ 100 a StPO komme dagegen als Ermächtigungsgrundlage nicht in Betracht.

Rechts-News durch­suchen

24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen
10. September 2025
Das LG Lübeck fragt beim EuGH nach in puncto Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA.
ganzen Text lesen
09. September 2025
Ein E-Mail-Anbieter muss keine Nutzerdaten herausgeben, wenn sein Dienst nicht direkt zur Rechtsverletzung genutzt wurde. In solchen Fällen ist das…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen