Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Berlin: Zahlreiche Datenschutzbedingungen von Google rechtswidrig

Wie der verbraucherzentrale Bundesverband in einer <link http: www.vzbv.de _blank external-link-new-window>Pressemitteilung berichtet, hat das LG Berlin 25 Datenschutzklauseln von Google für rechtswidrig erklärt.

Etwa die Hälfte der Klauseln schränkte die Rechte der Nutzer ein. So behielt sich Google vor, sämtliche in den Diensten eingestellte Daten zu überprüfen, zu ändern und zu löschen und Anwendungen durch direkten Zugriff auf das jeweilige Gerät zu entfernen. Zwar sollte der User hierüber vorab informiert werden, jedoch aber nur, wenn dies "vernünftigerweise möglich" sei. Eine genaue Erklärung, was darunter zu verstehen war, gab es nicht.

Google ist nicht das einzige große Internet-Unternehmen, dessen Datenschutz-Bestimmungen in der letzten Zeit für rechtswidrig erklärt wurden. Auch <link http: www.dr-bahr.com news zahlreiche-datenschutz-klauseln-von-apple-rechtswidrig.html _blank external-link-new-window>Apple und <link http: www.dr-bahr.com news zahlreiche-agb-in-samsung-app-store-rechtswidrig.html _blank external-link-new-window>Samsung sind beispielsweise betroffen.

Rechts-News durch­suchen

03. Oktober 2025
Eine Instagram-Nutzerin erhält keine Auskunft über einen Fake-Account, da Fotos und Texte keine "audiovisuellen Inhalte" im Sinne des Gesetzes sind.
ganzen Text lesen
02. Oktober 2025
Die Verfassungsbeschwerde gegen die Verwertung von ANOM-Daten scheitert, weil keine Grundrechtsverletzung schlüssig dargelegt wurde.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Ein Steuerpflichtiger erhält keine DSGVO-Auskunft über eine anonyme Anzeige, wenn der Informantenschutz überwiegt.
ganzen Text lesen
29. September 2025
Ein Betrieb muss 15.000 ,- EUR Schadensersatz zahlen, weil er einen Mitarbeiter fast zwei Jahre lang unzulässig per Video überwachte.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen