Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Saarbrücken: Festplatte eines Webhosters mit Datenbestand eines Beschuldigten darf sichergestellt werden

Das LG Saarbrücken <link http: www.online-und-recht.de urteile durchsuchung-von-geschaeftsraeumen-bei-urheberrechtsverletzungen-zulaessig-2-qs-9-09-landgericht-saarbruecken-20090423.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 23.04.2009 - Az.: 2 Qs 9/09) hat festgestellt, dass bei Urheberrechtsverletzungen eine auf Sicherstellung einer Festplatte, auf welcher der Datenbestand des Beschuldigten gespeichert ist, gerichtete Durchsuchung beim Webhoster zulässig ist.

Der Beschuldigte betrieb einen Webseedserver, über den rechtswidrig Filmdateien online  getauscht wurden. Die zuständige Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin eine Durchsuchung beim Webhoster, um die Festplatte des Server beschlagnahmen zu können.

Zu Recht wie die Saarbrücker Richter entschieden.

Da es sich um den Verdacht einer schwerwiegenden Straftat handle, sei die beantragte Durchsuchung auch verhältnismäßig. Zwar würden bei der Sicherstellung der Festplatte auch Verkehrsdaten erlangt und somit in die Rechte Dritter eingegriffen.

Eine Parallele zu den vom Bundesverfassungsgericht im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung geäußerten Rechtsansichten konnten die Juristen jedoch nicht erkennen. Anders als bei der direkten gerichtlichen Anordnung, Verkehrsdaten zu speichern, gehe es im vorliegenden Fall primär um die Erlangung von Daten, die den Beschuldigten beträfen. Somit werde auch nicht unverhältnismäßig in die Rechte Dritter eingegriffen.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen