Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Köln: "Abmahnwarner" auf Internetseite darf Name von Rechtsanwalt benennen

Eine Rubrik "Abmahnwarner" auf einer Internetseite darf den Namen des Rechtsanwalts und dessen Mandanten benennen, wenn tatsächlich eine Abmahnung ausgesprochen wurde <link http: www.online-und-recht.de urteile name-von-anwalt-und-mandant-in-abmahnwarner-auf-internetseite-zulaessig-28-o-211-10-landgericht-koeln-20100707.html _blank external-link-new-window>(LG Köln, Urt. v. 07.07.2010 - Az.: 28 O 211/10).

Bei den Parteien handelte es sich um Rechtsanwälte. Der Kläger betrieb eine Webseite, auf der eine Rubrik namens "Abmahnwarner"  zu finden war, wo der Kläger allgemein gehaltene Artikel über Abmahnungen und die Möglichkeiten des Abgemahnten veröffentlichte. In einem der Berichte publizierte der Kläger auch den Namen des beklagten Rechtsanwalts und dessen Mandantin.

Der benannte Rechtsanwalt sah hierin eine Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Zu Unrecht wie die Kölner Richter entschieden.

Die Nennung der Namen - sowohl die des Rechtsanwalts als auch seines Mandanten - sei rechtlich nicht zu beanstanden. Es handle sich um eine wahre Tatsachenbehauptung, denn die Parteien hätten tatsächlich eine Abmahnung ausgesprochen.

Eine herabsetzende Tendenz konnten die richterlichen Robenträger in dem "Abmahnwarner" nicht erkennen.

 

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen