Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Hamm: Für Maklerleistungen gilt das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht

Für Maklerleistungen gilt das herkömmliche fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht <link http: www.online-und-recht.de urteile maklerleistungen-unterliegen-dem-fernabsatzrechtlichen-widerrufsrecht-oberlandesgericht-hamm-20161020 _blank external-link-new-window>(OLG Hamm, Urt. v. 20.10.2016 - Az.: 18 U 152/15).

Die Klägerin war Immobilienmaklerin und vermittelte für den Beklagten ein Grundstück. Da der Vertragsschluss über das Internet zustande kam, berief sich der Beklagte später auf sein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht und meinte, er müsse keine Maklerprovision zahlen.

Das OLG Hamm hat die Klage abgewiesen.

Dem Beklagten stehe ein entsprechendes Widerrufsrecht zu, denn auch Maklerleistungen unterfielen den fernabsatzrechtlichen Vorschriften. Der Begriff der Dienstleistung sei umfassend zu verstehen und daher weit auszulegen.

Für diese Auslegung sprächen neben dem Wortlaut der Norm gesetzessystematische Gründe sowie Ziel und Zweck der verbraucherschützenden Normen, ein hohes Schutzniveau für Verbraucher zu schaffen.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Der BGH hat bereits höchstrichterlich entschieden, dass Maklerleistungen dem Fernabsatzrecht unterfallen, jedoch liegen bislang keine schriftlichen Entscheidungsgründe vor <link http: www.dr-bahr.com news per-e-mail-oder-telefon-geschlossene-maklervertraege-sind-fernabsatzgeschaefte-die-widerrufen-werde.html _blank external-link-new-window>(BGH, Urt. v. 07.07.2016 - Az.: I ZR 30/15 und I ZR 68/15).

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen