Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Personensuchmaschine "123people.de" darf im Internet frei zugängliche Bilder veröffentlichen

Das LG Hamburg hat eine weitere wichtige Entscheidung <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile personensuchmaschine-123people-de-darf-oeffentlich-verfuegbare-fotos-verbreiten-325-o-448-09-landgericht-hamburg-20100616.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 16.06.2010 - Az.: 325 O 448/09) in Sachen Personensuchmaschinen und Urheberrecht getroffen.

Die Klägerin ging gegen den Anbieter "123people.de" vor, weil dieser bei seinen Suchergebnissen ein Foto der Klägerin anzeigte. Das Bildnis war zuvor - mit Zustimmung der Klägerin - auf der Webseite eines Dritten online eingestellt wurden.

Die Hamburger Richter wiesen die Klage ab.

Die Klägerin habe - zumindest stillschweigend - in die nach den Umständen übliche Nutzungshandlungen eingewilligt. Hierzu gehöre grundsätzlich auch, dass das Bild auf Personensuchmaschinen angezeigt werde.

Für die Rechtmäßigkeit spreche insbesondere, dass "123people.de" die Grafiken weder dauerhaft noch temporär zwischenspeichere. Vielmehr erfolge eine direkte Verlinkung auf die Original-Datei. Werde diese gelöscht, werde der Inhalt auf "123people.de" auch nicht mehr angezeigt.

Zudem sei die Webseite, auf der Foto ursprünglich eingestellt worden war, suchmaschinen-optimiert. Auch dieser Umstand spreche für eine Einwilligung seitens der Klägerin.

Die Hamburger Richter berufen sich ausdrücklich auf die "Google Thumbnail"-Entscheidung  des BGH <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile google-thumbnails-keine-rechtswidrige-urheberrechtsverletzung-i-zr-69-08-bundesgerichtshof--20100429.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 29.04.2010 - Az.: I ZR 69/08).

Das Hamburger Urteil liegt auf einer Linie mit dem OLG Köln <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile foto-einstellung-bei-facebook-ist-konkludente-einwilligung-auch-fuer-personensuchmaschine-123people-15-u-107-09-oberlandesgericht-koeln-20100209.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 09.02.2010 - Az.: 15 U 107/09), wonach das ungeschützte Einstellen eines Fotos bei Facebook zugleich eine konkludente Einwilligung ist, dass Personen-Suchmaschinen wie "123people" die Bilder verwenden dürfen.

Siehe dazu auch unseren beiden Podcasts <link http: www.law-podcasting.de aktuelle-urteile-zu-personensuchmaschinen-teil-1 _blank external-link-new-window>"Aktuelle Urteile zu Personensuchmaschinen - Teil 1" und <link http: www.law-podcasting.de aktuelle-urteile-zu-personensuchmaschinen-teil-2 _blank external-link-new-window>"Aktuelle Urteile zu Personensuchmaschinen - Teil 2".


Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen