Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Urheberrechtsschutz für technische Beschreibungen und Texte auf Webseite

Technische Texte und Beschreibungen über den Bau und die Produktion von Stahlhallen, die auf einer Webseite veröffentlicht werden, können Urheberrechtsschutz genießen <link http: www.online-und-recht.de urteile technische-texte-und-beschreibungen-koennen-urheberrechtlich-geschuetzt-sein-308-o-159-11-landgericht-hamburg-20110630.html _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Beschl. v. 30.06.2011 - Az.: 308 O 159/11).

Ein unmittelbarer Mitbewerber der klägerischen Unternehmerin hatte mehrere Texte ungefragt übernommen und auf seiner Webseite veröffentlicht. Die Hamburger Richter bejahten die Schutzfähigkeit der Werke und erließen auf Antrag eine einstweilige Verfügung.

Entsprechend dem Grundsatz der "Kleinen Münze" seien keine allzu hohen Anforderungen an die Urheberrechtsfähigkeit zu stellen.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Ob Texte die erforderliche Schöpfungshöhe aufweisen und somit über das Alltägliche, das Normale hinausgehen, ist stets eine Frage des konkreten Einzelfalls.

So haben die Kölner Richter <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile urheberrechtsschutz-fuer-suchmaschinen-optimierte-texte-33-o-267-11-landgericht-koeln-20110502.html _blank external-link-new-window>(LG Köln, Beschl. v. 02.05.2011 - Az.: 33 O 267/11) vor kurzem bei suchmaschinen-optimierten Produktbeschreibungen einen Schutz bejaht. Ebenso bei Tätigkeitsbeschreibungen eines Disc Jockeys (DJ) <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(LG Köln, Urt. v. 12.08.2009 - Az.: 28 O 396/09).

Handelt es sich hingegen um einfache Produktbeschreibungen auf einer Webseite sind diese im Zweifel nicht geschützt, wie erst jüngst das LG Stuttgart <link http: www.online-und-recht.de urteile artikelbeschreibung-von-juristischer-robe-nicht-urheberrechtsfaehig-17-o-525-10-landgericht-stuttgart-20101104.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 04.11.2010 - Az.: 17 O 525/10) noch einmal feststellte.   

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen