Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Detmold: Videokameras dürfen nicht Nachbarn aufnehmen

Der Betrieb von Videokameras, die nicht nur das eigene Gelände filmen, sondern auch das des Nachbarn, greifen in das Persönlichkeitsrecht der gefilmten Nachbarn ein <link http: www.datenschutz.eu urteile keine-filmaufnahmen-von-nachbarn-durch-eigene-videokameras-erlaubt-landgericht-detmold-20150708 _blank external-link-new-window>(LG Detmold, Urt. v. 08.07.2015 - Az.: 10 S 52/15).

Die vom Beklagten aufgestellten Videokameras nahmen nicht nur sein Grundstück auf, sondern auch das des Nachbarn. Er rechtfertigte dies damit, dass der Nachbar in der Vergangenheit häufiger sein Grundstück zur Überfahrt genutzt hätte.

Das LG Detmold sah darin eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Nachbarn. Für den Nachweis, dass der Nachbar die Abmessungen überschritten habe, bedürfe es keiner Video-Aufzeichnungen. Dies sei auch mit anderen, weniger einschneideden Mitteln nachweisbar.

Daher überwiege das Recht des Betroffenen auf Wahrung seiner Persönlichkeitsrechte. Der Betrieb der Videokameras in dieser Form sei somit rechtswidrig.

Rechts-News durch­suchen

30. September 2025
Ein Steuerpflichtiger erhält keine DSGVO-Auskunft über eine anonyme Anzeige, wenn der Informantenschutz überwiegt.
ganzen Text lesen
29. September 2025
Ein Betrieb muss 15.000 ,- EUR Schadensersatz zahlen, weil er einen Mitarbeiter fast zwei Jahre lang unzulässig per Video überwachte.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen