Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Urheberrecht

BGH: Lizenzvertrag des Films "Der Name der Rose" nicht auf neue Bundesländer übertragbar

Der BGH <link http: www.online-und-recht.de urteile zur-auslegung-des-lizenzvertrages-des-films-der-name-der-rose-i-zr-43-07-bundesgerichtshof--20090917.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 17.09.2009 - Az.: I ZR 43/07) hat entschieden, dass die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an dem bekannten Film "Der Name der Rose", die ursprünglich für den Bereich "Bundesrepublik Deutschland (inkl West-Berlin)" eingeräumt wurden, sich räumlich nicht auf die neuen Bundesländer erstrecken.

Die Parteien stritten über dem Umfang vertraglich eingeräumter Nutzungsrechte an dem Kinowerk "Der Name der Rose". Die Passage lautet in dem Kontrakt, den die Parteien im Jahre 1985 geschlossen hatten:

"Das Lizenzgebiet für den Vertreib von Videokassetten umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (incl. West-Berlin) und Österreich. Darüber hinaus umfasst das Lizenzgebiet hinsichtlich des Fernsehrechts die Deutsche Demokratische Republik (incl. Ost-Berlin)."

Nach der Wiedervereinigung vertrieb der Beklagte die DVD-Filmwerke auch in den neuen Bundesländern. Die Klägerin war jedoch der Ansicht, dass dies nicht vom Vertrag mit abgedeckt sei und klagte.

Und bekam vor dem BGH Recht.

Der in den 1980er geschlossene Vertrag sei so auszulegen, dass eine räumliche Begrenzung auf West-Deutschland inkl. West-Berlin gewollt gewesen seien. Die Juristen leiteten diese Interpretation insbesondere aus dem Umstand her, dass die territoriale Begrenzung relativ genau in den Vertrag aufgenommen worden sei, so dass eine solche Beschränkung gewollt gewesen sei.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen