Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

EuG: Amazon ist keine "sehr große Online-Plattform" iSd. Digital Services Act

Amazon ist keine "sehr große Online-Plattform" iSd. Digital Services Act (DSA), so ein aktueller Beschluss des EuG (EuG, Beschl. v. 27.09.2023 - Az.: T-367/23).

Der vor kurzem in Kraft getretene Digital Services Act sieht umfangreiche Pflichten für bestimmte große Online-Plattformen ("Very Large Online Platform") vor.

Die EU-Kommission hatte dazu mehr als ca. 20 Firmen benannt, die unter diese Regelungen fielen. Benannt war u.a. auch Amazon.

Die Luxemburger wehrten sich nun gegen diese Einschätzung und bekamen - vorläufig - vor dem EuG Recht.

Das Gericht entschied, dass Amazon bis zu endgültigen Klärung im Hauptsacheverfahren nicht alle Pflichten für große Online-Plattformen einzuhalten habe.

Die Transparenzpflichten aus Art. 39 DSA (= erweiterte Info-Pflichten bei Online-Werbung) entfielen bis auf weitere. Andere Vorgaben, u.a. Art. 38 DSA, würden hingegen weiterhin zur Anwendung kommen:

"In the first place, the applicant states that the advertisement repository put in place pursuant to Article 39 of Regulation 2022/2065 reveals strategic and confidential information, such as campaign duration, campaign reach and targeting parameters, allowing competitors and the applicant’s advertising partners to draw market insights on an ongoing basis, to the detriment of the applicant and its advertising partners. The applicant takes the view that the obligation to compile and make publicly available an advertisement repository will, consequently, disrupt its current business relations with its advertising partners, which will make Amazon Store less attractive for advertisers and impose a significant implementation burden and ongoing costs.

n the second place, the applicant submits that there is a less onerous alternative, in so far as the objective of facilitating supervision and research into emerging risks brought about by the distribution of advertising online could be achieved by making a reasonably structured register available to authorised regulators and researchers of the type referred to in Article 40(8) of Regulation 2022/2065, subject to appropriate provisions for the protection of trade secrets. This, it argues, would guarantee the objective of supervision and research, while protecting confidential information in the repository by not making it available to the general public."

Und weiter:

"Consequently, it must be concluded that, without prejudging the Court’s decision in the main action, that plea relied on by the applicant appears, prima facie, not to lack a serious basis and therefore calls for a detailed examination which cannot be carried out by the judge hearing the application for interim measures but must be conducted in the main proceedings. (...)

Folglich muss das von der Klägerin geltend gemachte Interesse das Interesse an der Abweisung des Antrags auf einstweilige Anordnung überwiegen, erst recht, wenn der Erlass der beantragten einstweiligen Anordnung nur auf die Aufrechterhaltung des Status quo für eine begrenzte Zeit hinausläuft."

Rechts-News durch­suchen

25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
22. September 2025
Ein Online-Coaching für Dropshipping fällt laut LG Hamburg nicht unter das FernUSG, da keine Einzelschulung oder Lernerfolgskontrolle vorlag.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen