Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Fehlerhafte Verwendung von Google Analytics ist Wettbewerbsverstoß

Die fehlerhafte Verwendung von Google Analytics auf der Webseite eines Unternehmens ist ein Wettbewerbsverstoß <link http: www.online-und-recht.de urteile fehlerhafte-einbindung-von-google-analytics-ist-ein-wettbewerbsverstoss-landgericht-hamburg-20160809 _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Beschl. v. 09.08.2016 - Az.: 406 HKO 120/16).

Bei der Auseinandersetzung ging es nicht um die grundsätzliche Frage, ob Google Analytics generell genutzt werden darf, sondern nur um die fehlerhafte Verwendung dieses Tools.

Das Unternehmen hatte nämlich auf seiner Webseite die nach <link https: www.gesetze-im-internet.de tmg __13.html _blank external-link-new-window>§ 13 TMG erforderlichen Daten für Google Analytics nicht angegeben.

Hierin sah das LG Hamburg einen Rechtsverstoß und bejahte eine Wettbewerbsverletzung.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Entscheidung überrascht nicht, denn bereits im März hatte das LG Hamburg eine identische Verfügung erlassen <link http: www.dr-bahr.com news nutzung-von-google-analytics-ohne-nutzungshinweis-wettbewerbswidrig.html _blank external-link-new-window>(LG Hamburg, Beschl. v. 10.03.2016 - Az.: 312 O 127/16).

Bereits im Jahr 2013 hatte das OLG Hamburg <link http: www.dr-bahr.com news fehlende-datenschutzbelehrung-auf-webseite-ist-wettbewerbsverstoss.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 27.06.2013 - Az.: 3 U 26/12) eine fehlende Datenschutzbelehrung als wettbewerbswidrig angesehen.

Rechts-News durch­suchen

25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
22. September 2025
Ein Online-Coaching für Dropshipping fällt laut LG Hamburg nicht unter das FernUSG, da keine Einzelschulung oder Lernerfolgskontrolle vorlag.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen