Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Presserecht

OLG Hamburg: Frage kann Grenze der zulässigen Verdachtsberichterstattung überschreiten

Auch eine in Frageform formulierte Zeitungsüberschrift kann das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen verletzten, so das OLG Hamburg <link http: www.online-und-recht.de urteile auch-frage-im-pressebericht-kann-persoenlichkeitsrecht-verletzen-7-u-12-08-oberlandesgericht-hamburg-20081208.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 08.12.2008 - Az.: 7 U 12/08).

Die beklagte Zeitung hatte über die Tätigkeit des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder für einen russischen Energiekonzern berichtet. Der Bericht stellte die Vermutung auf, dass der Ex-Kanzler Verhandlungen führe, ein deutsches Unternehmen an die russische Firmengruppe zu verkaufen. Dabei titelte die Beklagte:

"Verdeckte Verhandlungen zwischen dem R-Konzern und Russland alarmieren die Politik - zieht Ex-Kanzler S die Strippen?"

"Ist S der Drahtzieher eines angeblich geplanten Deals, bereitet er gar den Einstieg von G bei R vor?"

Hierin sahen die Hamburger Richter eine unzulässige Verdachtsberichterstattung.

Es sei zwar grundsätzlich zulässig, wenn die Presse Vermutungen anstelle. Jedoch müsse in einem solchen Fall der spekulative Charakter der Äußerungen für den Leser klar erkennbar sein.

Diese Anforderungen erfülle der Bericht nicht, denn er erwecke beim Betrachter den Eindruck, dass die Äußerungen mehr seien als ein bloßer Verdacht.

Insofern überschreite der Bericht die rechtlich zulässige Grenze und verletze das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des ehemaligen Bundeskanzlers.

 

Rechts-News durch­suchen

23. September 2025
Ein Strafverteidiger und sein Mandant haften für öffentliche Aussagen außerhalb der Hauptverhandlung zivilrechtlich, wenn sie Persönlichkeitsrechte…
ganzen Text lesen
22. August 2025
Der Name eines Strafverteidigers muss im Ermittlungsverfahren gegenüber der Presse nicht offengelegt werden, um Mandatsgeheimnis und…
ganzen Text lesen
15. August 2025
Ein Journalist darf Auskunft über die Finanzen des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel verlangen, da ein öffentliches Interesse besteht.
ganzen Text lesen
24. Juli 2025
Die Presse durfte im Wirecard-Skandal das unverpixelte Foto eines Managers zeigen, da ein überragendes öffentliches Interesse bestand.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen