Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

VGH München: Schulverweis wegen Beleidigung in Internet-Diskussionsforum

Der VGH München <link http: www.online-und-recht.de urteile online-diskussionsforum-zur-bewertung-von-lehrern-kann-zu-schulverweis-fuehren-7-b-09-1906-verwaltungsgerichtshof-muenchen-20100310.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 10.03.2010 - Az.: 7 B 09.1906) hat entschieden, dass durch das durch einen Schüler privat betriebene Online-Portal, in dem Bewertungen über Lehrer abgegeben werden können, zu einem Schulverweis führen kann.

Der Kläger betrieb eine Web-Seite, auf der Schüler ihre Meinungen und Bewertungen frei zu Lehrern veröffentlichen durften. Ein bestimmter Lehrer wurden beleidigt.

Da der Lehrer auch am Gymnasium des Klägers unterrichtete, erteilte die Schule dem Kläger einen Verweis. Hiergegen wandte sich der Kläger.

Zu Unrecht. Der Tadel sei zu Recht erfolgt.

Der wesentliche Unterschied zum Fall "Spickmich", den der BGH als rechtlich zulässig bewertete, sei der Umstand, dass dort die Bewertungsmodalitäten genau vorgegeben würden.

Dies sei im vorliegenden Sachverhalt gerade nicht der Fall. Hier könnten die Schüler vollkommen frei ihre Meinung artikulieren, so dass die Gefahr einer Beleidigung erheblich sei.

Da hierdurch das Vertrauen der Lehrer und Schüler massiv gestört werde und der gesetzliche vorgeschriebene Bildungsauftrag gefährdet werde, sei der ausgesprochene Verweis angemessen und verhältnismäßig.

Rechts-News durch­suchen

24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
18. September 2025
Eine verspätete DSGVO-Auskunft begründet keinen Schadensersatzanspruch, wenn keine rechtswidrige Datenverarbeitung vorliegt.
ganzen Text lesen
10. September 2025
Das LG Lübeck fragt beim EuGH nach in puncto Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA.
ganzen Text lesen
09. September 2025
Ein E-Mail-Anbieter muss keine Nutzerdaten herausgeben, wenn sein Dienst nicht direkt zur Rechtsverletzung genutzt wurde. In solchen Fällen ist das…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen