Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

EuGH: Online-Shop, der mit Aussage "Bequemer Kauf auf Rechnung" wirbt, muss Einschränkungen transparent darstellen

Online-Shops müssen Einschränkungen wie Bonitätsprüfungen bei "Kauf auf Rechnung" von Anfang an klar und transparent offenlegen.

Ein Hinweis auf “Kauf auf Rechnung” in einem Online-Shop kann rechtlich als Werbung einzustufen zu sein, mit der Folge, dass etwaige Beschränkungen ausreichend transparent und im Vorwege mitgeteilt werden müssen (EuGH, Urt. v. 15.05.2025 - Az.: C-100/24).

Der beklagte Internethändler vertrieb Bekleidungsartikel und bewarb sein Angebot mit folgender Aussage:

"Bequemer Kauf auf Rechnung".

Ein Erwerb war jedoch ausschließlich nach einer vorherigen Bonitätsprüfung des Kunden möglich.

Die Klägerin beanstandete, dass dieser Umstand in der werblichen Darstellung nicht unmittelbar und transparent offengelegt wurde.

Im Zentrum des Rechtsstreits stand die Frage, ob ein Verstoß gegen § 6 Abs. 1 Nr. 3 DDG vorliegt. Diese Vorschrift verlangt, dass die Bedingungen für Verkaufsförderungsmaßnahmen „erkennbar, klar und eindeutig“ mitgeteilt werden müssen.

Es war umstritten, ob die bloße Angabe “Kauf auf Rechnung” als Werbung zu betrachten war oder lediglich eine beschreibende Information darstellte.

Der EuGH sah darin eine Marketing-Maßnahme:

“(…) ist dahin auszulegen, dass eine Werbeaussage auf der Website eines im Onlinehandel tätigen Unternehmens, mit der auf eine bestimmte Zahlungsmodalität hingewiesen wird, unter den Begriff „Angebot zur Verkaufsförderung“ im Sinne dieser Bestimmung fällt, sofern diese Zahlungsmodalität dem Adressaten dieser Aussage einen objektiven und sicheren Vorteil verschafft, der sein Verhalten bei der Entscheidung für eine Ware oder Dienstleistung beeinflussen kann.”

Praktische Konsequenz: 
Etwaige Einschränkungen (im vorliegenden Fall die Bonitätsprüfung) müssen rechtzeitig und transparent mitgeteilt werden, also schon zu dem Zeitpunkt, in dem mit dem Hinweis “Kauf auf Rechnung” geworben wird. Andernfalls liegt ein Wettbewerbsverstoß vor.

Rechts-News durch­suchen

18. Juni 2025
Werbung für CO₂-Kompensation bei Flügen ist irreführend, wenn sie suggeriert, bloße Geldzahlungen könnten Flüge klimaneutral machen.
ganzen Text lesen
17. Juni 2025
Live vor Ort in Frankfurt am Main: Unser Seminar "Werbeeinwilligungen 2025 - Was Unternehmen jetzt wissen müssen!"
ganzen Text lesen
17. Juni 2025
Ein Stromanbieter darf den Wechsel bei Umzug nicht durch überzogene Formvorgaben und Fristen erschweren.
ganzen Text lesen
16. Juni 2025
Auch bei Einmalzahlungen muss ein Online-Kündigungsbutton vorhanden sein, wenn der Vertrag auf eine längere Leistungspflicht des Anbieters abzielt.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen