Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Bösgläubige Markenanmeldung bei wettbewerbswidriger Behinderung

Der BGH hat in einem aktuellen Entscheidung <link http: www.online-und-recht.de urteile zur-boesglaeubigen-markenanmeldung-eines-kennzeichens-i-zb-8-06-bundesgerichtshof--20090402.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 02.04.2009 - Az.: I ZB 8/06) seine Rechtsprechung, wann eine bösgläubige Markenanmeldung vorliegt, noch einmal weiter verfeinert.

Im Falle einer bösgläubigen Markeneintragung kann ein eigentlich rechtlich geschütztes Kennzeichen nachträglich gelöscht werden. Die Annahme einer Bösgläubigkeit hat also in der Praxis relativ weitreichende Konsequenzen.

Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung liegt eine Bösgläubigkeit dann vor, wenn wenn das Unternehmen das angemeldete Zeichen nicht als Marke, d.h. als Herkunftsnachweis, benutzt, sondern die formale Rechtsstellung als Inhaber eines Kennzeichenrechts lediglich zum Zwecke der wettbewerblichen Behinderung Dritter einsetzen wolle.

Einen solchen Fall haben die BGH-Richter hier bejaht.

Steht bereits zum Zeitpunkt der Anmeldung fest, dass nur einzelne bestimmte Unternehmen als potentielle Lizenznehmer oder Erwerber der Marke in Betracht kommen, so ist von der nahe liegenden Gefahr des rechtsmissbräuchlichen Einsatzes der Markenrechte auszugehen. Hier war es so, dass dritte Unternehmen den Begriff bereits verwendeten und der Anmelder die Absicht hatte, diesen die weitere Benutzung von der Zahlung von Lizenzkosten abhängig zu machen.

 

Rechts-News durch­suchen

07. Oktober 2025
Eine bösgläubige Markenanmeldung liegt nur vor, wenn der Anmelder in Schädigungsabsicht handelt.
ganzen Text lesen
01. Oktober 2025
Negative Feststellungsklagen zu Unionsmarken dürfen nicht am Ort der angeblichen Verletzung, sondern nur am Sitz des Markeninhabers erhoben werde
ganzen Text lesen
26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
17. September 2025
"Bayern Bazi" darf nicht als Marke eingetragen werden, da die Bezeichnung nur typisch bayerische Herkunft beschreibt und keine Unterscheidungskraft…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen