Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Potsdam: Drohnenflug über Wohnhaus ist Allgemeine Persönlichkeitsverletzung

Ein Drohnenflug über das private Wohnhaus eines Nachbarn ist eine Allgemeine Persönlichkeitsverletzung, wenn Video-Aufnahmen von Bereichen gemacht werden, die gegenüber der Öffentlichkeit abgeschirmt sind <link http: www.datenschutz.eu urteile drohnenflug-ueber-wohngrundstueck-ist-verletzung-des-allgemeinen-persoenlichkeitsrechts-amtsgericht-potsdam-20150416 _blank external-link-new-window>(AG Potsdam, Urt. v. 16.04.2015 - Az.: 37 C 454/13).

Die Parteien waren unmittelbare Grundstücks-Nachbarn.

Die Lebensgefährtin des Klägers befand sich im Garten und verweilte auf einer Sonnenliege. Der Bereich war gegenüber der Öffentlichkeit durch eine hohe Hecke geschützt.

Der Beklagte startete eine Drohne und ließ diese über das Nachbar-Haus kreisen, in ca. 7 m Entfernung zur Freundin des Klägeris. Die Drohne machte dabei auch Video-Aufnahmen.

Das Gericht verurteilte den Nachbarn zur Unterlassung.

Es handle sich um eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Der Nachbar sei mittels der Drohne in den geschützten Privatbereich des Klägers eingedrungen.

Daran ändere auch nichts, dass die Drohne grundsätzlich zulassungsfrei sei. Drohnen seien anders als Flugmodelle oder Segelflugzeuge mit Kameras ausgestattet. Wenn - wie hier - ein Grundstück gegen fremde Blicke erkennbar abgeschirmt sei, habe die die Handlungsfreiheit des Drohnen-Eigentümers gegenüber der Privatsphäre des Betroffenen zurückzutreten.

Der vorliegende Fall sei keine kindlich-unschuldige Freizeitbeschäftigung wie beispielsweise Drachensteigenlassen oder die Steuerung eines Modellflugzeug per Fernbedienung. Es handle sich vielmehr um eine gezielte Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch das Ausspähen mit einer kameraausgestatteten Drohne.

Rechts-News durch­suchen

27. Oktober 2025
Arbeitnehmer gelten laut BGH in der Regel nicht als Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sondern als dem Arbeitgeber unterstellt.
ganzen Text lesen
20. Oktober 2025
Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch ein soziales Netzwerk ist rechtmäßig, ebenso die Verweigerung von Auskünften…
ganzen Text lesen
14. Oktober 2025
Eine Datenschutzbehörde muss nur bei klaren DSGVO-Verstößen einschreiten.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Wer Facebook trotz bekannter US-Datenübertragung nutzt, kann später keinen DSGVO-Schadensersatz verlangen.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen