Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Hamm: Nutzungsrechte an eBooks und digitalen Hörbüchern können eingeschränkt werden

Nach Ansicht des OLG Hamm (Urt. v. 15.05.2014 - Az.: 22 U 60/13) können Nutzungsrechte an digitalen Downloads (hier: eBooks und digitalen Hörbüchern) eingeschränkt werden.

Buch.de bot auf seiner Webseite elektronische Downloads an und verwendete nachfolgende Bestimmung:

"§ 10 (3). Im Rahmen dieses Angebotes erwirbt der Kunde das einfache, nicht übertragbare Recht, die angebotenen Titel zum ausschließlich persönlichen Gebrauch gemäß Urheberrechtsgesetz in der jeweils angebotenen Art und Weise zu nutzen. Es ist nicht gestattet, die Downloads in irgendeiner Weise inhaltlich und redaktionell zu ändern oder geänderte Versionen zu benutzen, sie für Dritte zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen bzw. weiterzuleiten, im Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen."

Wie bereits das LG Bielefeld in der ersten Instanz <link http: www.dr-bahr.com news nutzungsrechte-an-digitalen-downloads-koennen-eingeschraenkt-werden.html _blank external-link-new-window>(LG Bielefeld, Urt. v. 05.03.2013 - Az.: 4 O 191/11) stufte nun auch das OLG Hamm in der Berufung die Bestimmung als wirksam ein.

Digitale Downloads wie Audio-Dateien unterlägen keiner Erschöpfung, weil sie nicht im juristischen Sinne verbreitet würden, sondern vielmehr ein öffentliches Zugänglichmachen vorliege. Daher sei die vertraglich vorgesehene Nutzungseinschränkung legitim.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen