Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Rostock: Datenschutzverletzung im P2P-Bereich führt zu Beweisverwertungsverbot

Eine  Datenschutzverletzung bei P2P-Urheberrechtsprozessen führt zu einem Beweisverwertungsverbot <link http: www.online-und-recht.de urteile beweisverwertungsverbot-bei-datenschutzverletzungen-in-filesharing-sachen-amtsgericht-rostock-20150807 _blank external-link-new-window>(AG Rostock, Urt. v. 07.08.2015 - Az.: 48 C 11/15).

Es ging um eine Ansprüche im Rahmen einer P2P-Urheberrechtsverletzung. Der Netzbetreiber und Endkundenanbieter des Internetanschlüssen waren im vorliegenden Fall nicht identisch. Das Auskunftsersuchen hatte die Deutsche Telekom AG beantwortet, der Beklagte war jedoch Kunde bei 1&1.

Das Gericht stufte dies als datenschutzwidrig ein, so dass die erteilten Auskünfte nicht zu verwerten seien.

Soweit Netzbetreiber und Endkundenanbieter nicht identisch seien, sei am Auskunftsverfahren der allein als Vertragspartner des Anschlussinhabers in Erscheinung tretende Accessprovider zu beteiligen. Ohne ein solches Verfahren erlangte Daten unterlägen einem Beweisverwertungsverbot.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Eine Pfarrei muss 500 EUR Schadensersatz zahlen, weil sie urheberrechtlich geschützte Kinder-Illustrationen ohne Erlaubnis nutzte.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Die Verwertungsgesellschaft GEMA verklagt den KI-Anbieter OpenAI, weil dessen Chatbot ChatGPT urheberrechtlich geschützte Liedtexte originalgetreu…
ganzen Text lesen
01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen