Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

BGH: Online-Marktplatz für Apo­the­ken von Doc­Mor­ris grundsätzlich rechtlich zulässig

Ein Online-Marktplatz (hier: DocMorris) darf Apotheken eine feste Grundgebühr auferlegen, aber eine umsatzabhängige Transaktionsgebühr muss auf ihre Auswirkungen geprüft werden.

Ein Online-Marktplatz für Apotheken (hier: Apotheken-Plattform DocMorris) darf den Apotheken keine Gebührenmodelle aufzwingen, die deren wirtschaftliche Unabhängigkeit gefährden. Eine feste Grundgebühr ist rechtlich unbedenklich, eine umsatzabhängige Transaktionsgebühr muss jedoch genau geprüft werden (BGH, Urt. v. 20.02.2025 - Az.: I ZR 46/24).

Das niederländische Unternehmen DocMorris betrieb eine Online-Plattform, über die Apotheken nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel verkaufen und elektronische Rezepte einlösen konnten. Die Plattform verlangte von den teilnehmenden Apotheken eine feste monatliche Grundgebühr von 399 EUR sowie eine Transaktionsgebühr von 1,0% auf den Nettoverkaufspreis der verkauften Medikamente.

Eine deutsche Apothekerkammer beanstandete dieses Modell als unzulässig.

Der BGH bestätigte nun, dass die Grundgebühr von 399 EUR rechtlich zulässig sei, da sie unabhängig von der Anzahl der Rezepte oder Verkäufe erhoben werde und daher keinen verbotenen wirtschaftlichen Einfluss auf die Apotheken habe. Denn die monatliche Grundgebühr werde nicht speziell für das Sammeln, Vermitteln oder Weiterleiten von E-Rezepten gezahlt. Es fehle an dem erforderlichen engen Zusammenhang zwischen der Zahlung und der Einflussnahme auf die Apothekenwahl der Kunden.

Auch ein Verstoß gegen das Apothekengesetz liege nicht vor. Ein Online-Marktplatz dürfe Apotheken eine digitale Infrastruktur zur Verfügung stellen. Eine feste monatliche Gebühr sei unproblematisch, solange kein wirtschaftlicher Zwang zur Teilnahme entstehe.

Allerdings müsse die Frage, ob die umsatzabhängige Gebühr die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Apotheken gefährde, durch das OLG noch einmal geprüft werden. Das Urteil wurde daher insoweit aufgehoben und zurückverwiesen. Die 10%ige Transaktionsgebühr könne möglicherweise unzulässig sein, wenn sie zu einer wirtschaftlichen Abhängigkeit der Apotheken von der Plattform führe. Hierzu fehlten jedoch konkrete Feststellungen:

"Die Klägerin erhält die monatliche, von der Zahl der Transaktionen unabhängige Grundgebühr nicht für das Sammeln, Vermitteln oder Weiterleiten von Rezepten, sondern (…) für das Zurverfügungstellen einer Marktplatz-Infrastruktur.

 Die apothekenrechtlichen Schutzzwecke, die Wahlfreiheit der Versicherten und eine flächendeckende Arzneimittelversorgung durch wohnortnahe Apotheken zu gewährleisten, stehen dem im Streitfall beanstandeten Plattformangebot der Klägerin nicht entgegen."

Rechts-News durch­suchen

24. April 2025
Ein Modeschmuckhersteller kann sich nicht auf Nachahmungsschutz berufen, wenn sein Design nur durchschnittlich eigenartig ist und keine…
ganzen Text lesen
22. April 2025
Online-Shops müssen klar mitteilen, ob ein Widerrufsrecht besteht. Abstrakte Formulierungen ("Wenn Sie ein Verbraucher sind...") reichen nicht aus.
ganzen Text lesen
21. April 2025
Krebspatienten dürfen ausnahmsweise weiter mit einem nicht zugelassenen Medikament behandelt werden, wenn keine andere Therapiemöglichkeit besteht.
ganzen Text lesen
21. April 2025
Die Werbung eines Heilpraktikers ist dann erlaubt, wenn klar wird, dass der Behandlungserfolg individuell ist und kein Heilversprechen gegeben wird.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen