Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Nürnberg-Fürth: Straftäter muss Namensnennung in Online-Archiv einer Zeitung dulden

In der letzten Zeit häufen sich die Gerichtsentscheidungen zu der Frage, ob ältere Presseberichte, die zur Zeit ihrer Berichterstattung unzweifelhaft zulässig waren, auch noch 15 - 20 Jahre später rechtmäßig sind, wenn sie in das Online-Archiv des Verlages eingestellt werden.

Diese Frage ist zwischen den Gerichten sehr umstritten. So hat das OLG Hamburg bereits mehrfach entschieden, dass die Veröffentlichung des Namens eines Mörders in einem Zeitungsartikel eines Online-Archivs dann nicht mehr gerechtfertigt ist, wenn der Täter kurz vor der Haftentlassung steht und somit seine ungestörte Resozialisierung gefährdet ist (u.a. OLG Hamburg, <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile namensnennung-eines-straftaeters-in-zeitungsartikel-aus-online-archiv-rechtswidrig-oberlandesgericht-hamburg-20090310.html _blank external-link-new-window>Urt. v. 10.03.2009 - Az.: 7 U 64/08). Anders soll es nach Meinung der Hanseaten aussehen, wenn der Straftäter sich noch in Haft befindet, da dann idR. seine Resozialisierung nicht gefährdet ist <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile oberlandesgericht-hamburg-20080311.html _blank external-link-new-window>(OLG Hamburg, Beschl. v. 11.03.2008 - Az.: 7 W 22/08). Alle bislang zu diesem Problemkreis ergangenen Gerichtsentscheidungen finden Sie - soweit ersichtlich - auf unserem Portal <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de _blank external-link-new-window>"Suchmaschinen & Recht".

Zu dieser Problematik hat nun das LG Nürnberg-Fürth sein kleines Scherflein beigetragen und in einem Beschluss <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile straftaeter-muss-namensnennung-in-online-archiv-einer-zeitung-dulden-landgericht-nuernberg-fuerth-20080306.html _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 06.03.2008 - Az.: 11 O 1820/08) entschieden, dass das Persönlichkeitsrecht eines Straftäters grundsätzlich nicht verletzt wird, wenn das Online-Archiv einer Zeitung Artikel von 1983 bereithält, in denen über das damalige Strafverfahren berichtet und der Täter namentlich genannt wird.   

Denn ein ehemals zulässiger Bericht wird nicht dadurch rechtswidrig, weil er heute nun online zum Abruf bereitstehe. Ein Online-Archiv sei lediglich die technische Weiterentwicklung eines Papierarchiv. Allein die Tatsache könne nicht zu einer Löschungspflicht führen, während die Berichte in den Papierarchiven weiterhin zum Abruf bereitstünden.

 

Rechts-News durch­suchen

03. Oktober 2025
Eine Instagram-Nutzerin erhält keine Auskunft über einen Fake-Account, da Fotos und Texte keine "audiovisuellen Inhalte" im Sinne des Gesetzes sind.
ganzen Text lesen
02. Oktober 2025
Die Verfassungsbeschwerde gegen die Verwertung von ANOM-Daten scheitert, weil keine Grundrechtsverletzung schlüssig dargelegt wurde.
ganzen Text lesen
30. September 2025
Ein Steuerpflichtiger erhält keine DSGVO-Auskunft über eine anonyme Anzeige, wenn der Informantenschutz überwiegt.
ganzen Text lesen
29. September 2025
Ein Betrieb muss 15.000 ,- EUR Schadensersatz zahlen, weil er einen Mitarbeiter fast zwei Jahre lang unzulässig per Video überwachte.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen