Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Frankfurt a.M.: 1.000,- EUR Schmerzensgeld bei Weitergabe von Intimfotos per WhatsApp

Werde Intimfotos von Personen (Sexting) unerlaubt per WhatsApp weitergegeben, handelt es sich um eine schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung, die ein Schmerzensgeld begründet (LG Frankfurt  a.M., Urt. v. 20.05.2014 - Az.: 2-03 O 189/13).

Die Parteien des Rechtsstreits waren Mitschüler. Die damals siebzehnjährige Klägerin hatte von sich und ihrem Freund intime Fotos in sexuellen Situationen auf ihrem iPhone gespeichert (Sexting). Da ihr Smartphone Strom brauchte, fragte sie die Beklagte. Das iPhone wurde an das Laptop der Beklagten angeschlossen. Im Rahmen dieses Vorgangs gelangten die Bilder ohne Einverständnis auf den Rechner der Beklagten. 

Die Beklagte versendete die Bilder an mehrere Dritte weiter, u.a. per WhatsApp mit dem Hinweis "Die hast Du nicht von mir". Die Fotos verbreiteten sich daraufhin in einem weiten Kreis.

Die Klägerin verlangte nun 10.000,- EUR Schmerzensgeld aufgrund der erlittenen Qualen.

Das LG Frankfurt a.M. sprach jedoch nur einen Betrag iHv. 1.000,- EUR zu.

Grundsätzlich handle es sich bei der Veröffentlichung von intimen Fotos  um eine schwere Persönlichkeitsverletzung, die einen Schadensersatzanspruch begründe. Dies gelte umso mehr, weil die Klägerin damals noch minderjährig gewesen sei.

"Reduzierend" sei im vorliegenden Fall jedoch zu berücksichtigen, dass die Fotos von der Klägerin selbst gemachten worden seien. Auch sei der Beklagten nicht nachzuweisen gewesen, dass sie die Bilder vorsätzlich von dem Smartphone heruntergeladen habe.

Rechts-News durch­suchen

08. August 2025
Die Sperrung zweier pornografischer Websites ist sofort vollziehbar, da sich die Betreiberin hartnäckig weigert, Jugendschutzauflagen umzusetzen.
ganzen Text lesen
18. Juni 2025
Werbung für CO₂-Kompensation bei Flügen ist irreführend, wenn sie suggeriert, bloße Geldzahlungen könnten Flüge klimaneutral machen.
ganzen Text lesen
04. März 2025
Behörden müssen personenbezogene Daten nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsseln, da eine Transportverschlüsselung laut DSGVO meist ausreicht.
ganzen Text lesen
10. Februar 2025
Ein Unternehmen täuscht Verbraucher wettbewerbswidrig, wenn es online Standorte für eine Behandlung bewirbt, die dort gar nicht angeboten wird.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen