Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Frankfurt a.M.: Bei Online-Werbung mit Testsiegeln Verlinkung doch erforderlich, wenn Infos nicht auf Hauptseite vorhanden

Bei der Online-Werbung mit Testsiegeln (z.B.  "1. Platz") reicht die Angabe der Internetseite, die den Test durchgeführt hat, grundsätzlich aus. Eine Verlinkung ist nicht erforderlich. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die relevanten Informationen nicht auf der Hauptseite, sondern auf einer Unterseite abrufbar sind <link http: www.online-und-recht.de urteile informationspflichten-bei-werbung-mit-testergebnissen-verlinkung-nur-dann-nicht-notwendig-wenn-informationen-auf-hauptseite-der-genannten-webseite-erreichbar-oberlandesgericht-frankfurt_am-20171116 _blank external-link-new-window>(OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 08.12.2017 - Az.: I ZR 88/16).

Die Beklagte, ein Telekommunikations-Anbieter, warb mit einem "1. Platz"-Emblem der Webseite "billig-tarif.de". Das Angebot war mit dem Angebot von Mitbewerbern verglichen und duch "billig-tarif.de" als beste Leistung gekürt worden.

Der BGH <link http: www.online-und-recht.de urteile bei-werbung-mit-testergebnissen-reicht-angabe-der-internetseite-aus-verlinkung-nicht-erforderlich-bundesgerichtshof-20161208 _blank external-link-new-window>(Beschl. v. 08.12.2016 - Az.: I ZR 88/16) hatte bereits in dem vorliegenden Verfahren Ende 2016 entschieden, dass es grundsätzlich ausreicht, die genaue URL der Webseite, die den Test durchgeführt hat, zu nennen und eine Verlinkung nicht erforderlich ist.

Das Verfahren wurde zurück verwiesen an das OLG Frankfurt a.M.. Auch dieses Mal das nun über den Rechtsstreit erneut zu entscheiden hatte. Erneut bejahten die Frankfurter Richter einen Rechtsverstoß.

Denn die bloße Nennung der Webseite genüge nur dann, wenn die Informationen auch tatsächlich mit zumutbarem Aufwand auffindbar seien. Werde als Fundstelle eine Internetadresse angegeben, müssten die Informationen zum Test daher entweder auf der Startseite dieser Internetseite selbst angegeben werden oder jedenfalls über einen auf Testergebnisse verweisenden Menüpunkt ohne weiteres aufrufbar sein.

Den gesetzlichen Anforderungen entspreche es hingegen nicht, wenn die Informationen lediglich auf einer Unterseite abrufbar seien und nicht deutlich kenntlich gemacht worden seien, sodass der Nutzer länger suche müsse, um an diese Daten zu gelangen.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen