Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

AG Hannover: 17jähriger muss wegen eBay-Foto-Klau Schadensersatz zahlen

Das AG Hannover (Urt. v. 03.06.2008 - Az.: 439 C 2674/08) hat entschieden, dass ein 17jähriger aufgrund von Urheberrechtsverletzungen (hier: eBay-Foto-Klau) Schadensersatz leisten muss, wenn er nach seiner individuellen Entwicklung in der Lage ist, Verantwortung für die Folgen seines Tuns zu übernehmen.

Der 17jährige Beklagte hatte auf der Online-Auktionsplattform eBay mehrere Bilder unerlaubt bei seinen Verkäufen eingebunden und wurde daraufhin vom Urheber auf Schadensersatz in Anspruch genommen.

Dem Gericht stellte sich nun die Frage, ob der Minderjährige für diese Tat wirklich haften musste. Denn nach den zivilrechtlichen Vorschriften ist derjenige, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet habe, nur dann für den von ihm begangenen Schaden verantwortlich, wenn er die erforderliche Einsichtsfähigkeit besitzt. Der Minderjährige muss fähig sei, sich der Verantwortung für die Folgen seines Tuns bewusst zu werden.

Dies bejahte das AG Hannover im vorliegenden Fall. Da der Jugendliche seit mehreren Jahren bei eBay angemeldet sei, zudem über knapp 80 Auktions-Bewertungen verfüge und auch die Verkaufsanzeigen außerordentlich professionell von ihm gestaltet worden seien, zweifelte das Gericht nicht an der notwendigen Einsichtsfähigkeit. Es verurteilte den Minderjährigen zur Zahlung von 100,- EUR pro widerrechtlich genutztem Bild.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen