Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

LG Hamburg: Verdachtsberichterstattung nur bei vorheriger Stellungnahme zulässig

In einem aktuellen Verfahren hat das LG Hamburg (Urt. v. 25.11.2008 - Az.: 324 O 775/08) noch einmal klargestellt, dass eine Verdachtsberichterstattung nur dann zulässig ist, wenn der Betroffene zuvor die Möglichkeit erhält, Stellung zu nehmen.

Eine Verdachtsberichterstattung liegt dann vor, wenn zum Zeitpunkt der Darstellung der Sachverhalt noch unklar ist. Sehr häufig ist dies in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Fall. Die Rechtsprechung stellt hier besondere hohe Voraussetzungen auf, um die betroffene Person, über die berichtet wird, zu schützen und eine öffentliche Vorverurteilung zu vermeiden.

Eine dieser Voraussetzungen ist unter anderem die Pflicht des Journalisten, die Stellungnahme des Betroffenen selbst einzuholen.

Gegen diese Pflicht habe die Zeitschrift im vorliegenden Fall verstoßen, so die Hamburger Richter. Denn die Klägerin war zuvor nicht angehört worden. Bereits deswegen sei die Verdachtsberichterstattung somit unzulässig.

Rechts-News durch­suchen

23. September 2025
Ein Strafverteidiger und sein Mandant haften für öffentliche Aussagen außerhalb der Hauptverhandlung zivilrechtlich, wenn sie Persönlichkeitsrechte…
ganzen Text lesen
22. August 2025
Der Name eines Strafverteidigers muss im Ermittlungsverfahren gegenüber der Presse nicht offengelegt werden, um Mandatsgeheimnis und…
ganzen Text lesen
15. August 2025
Ein Journalist darf Auskunft über die Finanzen des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel verlangen, da ein öffentliches Interesse besteht.
ganzen Text lesen
24. Juli 2025
Die Presse durfte im Wirecard-Skandal das unverpixelte Foto eines Managers zeigen, da ein überragendes öffentliches Interesse bestand.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen