Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Köln: Foto-Einstellung in Facebook-Nutzerprofil ist konkludente Einwilligung für Personensuchmaschinen-Verwertung

Das OLG Köln <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile foto-einstellung-bei-facebook-ist-konkludente-einwilligung-auch-fuer-personensuchmaschine-123people-15-u-107-09-oberlandesgericht-koeln-20100209.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 09.02.2010 - Az.: 15 U 107/09) hat entschieden, dass das ungeschützte Einstellen eines Fotos bei Facebook zugleich eine konkludente Einwilligung ist, dass Personen-Suchmaschinen wie "123people" die Bilder verwenden dürfen.

Es handelt sich um die Berufungsentscheidung gegen das erstinstanzliche Urteil des LG Köln  <link http: www.suchmaschinen-und-recht.de urteile personen-suchmaschine-darf-bilder-nicht-ohne-einverstaendnis-veroeffentlichen-28-o-662-08-landgericht-koeln-20090617.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 17.06.2009 - Az.: 28 O 662/08), über das wir in unseren <link record:tt_news:4345>Rechts-News v. 28.09.2009 berichtet hatten.

Der Kläger hat ein Bildnis von sich auf Facebook hochgeladen und für die Allgemeinheit freigegeben. Dieses Foto wurde auch von der Personen-Suchmaschine "123people" als "embedded link" genutzt. Dies sah der Kläger als unzulässig an und klagte auf Unterlassung.

Zu Unrecht wie die das OLG Köln nun entschied.

Durch das Hochladen auf die Socal-Media-Plattform und das Freigeben des Bildes für die Öffentlichkeit habe der Kläger auch zugleich eine konkludente Einwilligung gegeben, dass nicht nur Facebook das Foto verwenden dürfe, sondern auch andere Dritte, wie z.B. die Personen-Suchmaschine "123people".

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen