Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Wettbewerbsrecht

BGH: Für eingereichte Schutzschrift gibt es nur halbe Anwaltsgebühr

So unspektakulär eine aktuelle Entscheidung des BGH (Urt. v. 10.04.2002 - Az.: I ZB 33/02) erscheint, so wichtig ist ihre Bedeutung für die Praxis.

Die BGH-Richter haben in dem Urteil festgestellt, dass für eine erfolgreiche Schutzschrift der verteidigende Anwalt nur eine halbe Prozessgebühr bekommt.

Jetzt wird sich jeder juristische Laie zunächst fragen: Was ist denn bitte eine Schutzschrift?
Antwort: Eine Schutzschrift ist ein vorbeugendes Rechtsinstrument. Häufig werden einstweilige Verfügungen ohne Anhörung des Beklagten erlassen. Die Schutzschrift reicht der Beklagte bei Gericht ein, wenn er davon ausgehen kann, dass die Gegenseite bald eine Verfügung beantragen wird. Das Gericht berücksichtigt dann bei seiner Entscheidung die Argumente der Schutzschrift und lehnt u.U. den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ab, dem es ansonsten zugestimmt hätte.

Die Vorinstanz hatte für den Rechtsanwalt, der erfolgreich mittels Schutzschrift die einstweilige Verfügung zurückweisen konnte, die volle Anwaltsgebühr als erstattungsfähig angesehen. Dem stimmten nun die höchsten deutschen Zivilrichter nicht zu. Nach § 32 BRAGO vermindere sich der Anspruch auf eine halbe Gebühr, wenn der Auftrag endet, bevor der Rechtsanwalt einen Schriftsatz mit Sachanträgen eingereicht. Die Schutzschrift sahen die Richter hier nicht als Sachantrag an.

Erst in einer anderen Entscheidung hatte der BGH (Beschl. v. 13.2.2003 - AZ: I ZB 23/02 = WRP 2003, 516) jüngst die grundsätzliche Erstattungsfähigkeit von Schutzschriften anerkannt.

Rechts-News durch­suchen

15. Oktober 2025
Ein Getränk ohne Alkohol darf nicht als "alkoholfreier Gin" bezeichnet werden, da dies Verbraucher über die Produktart täuscht.
ganzen Text lesen
13. Oktober 2025
Werbung für alkoholfreie Getränke mit Aussagen wie "This is not Gin" ist irreführend. Denn geschützte Alkoholbegriffe (wie "Gin") sind auch in…
ganzen Text lesen
10. Oktober 2025
Eine Preisermäßigung ist unzulässig, wenn der 30-Tage-Bestpreis nicht klar, gut lesbar und unmissverständlich angegeben ist.
ganzen Text lesen
06. Oktober 2025
Wer mit einem abgelaufenen hoheitlichen Titel (hier: Bezirksschornsteinfegermeister) wirbt, handelt irreführend (OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.05.2025 -…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen