Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Allgemein

LG München: Getty Images bekommt vollen Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzung

Das LG München I hat - soweit ersichtlich - das erste deutsche Urteil (Urt. v. 18.09.2008 - Az.: 7 O 8506/07) in einem Urheberrechtsprozess gefällt, in dem Getty Images Schadensersatz einklagte.

Im Internet wird seit längerem über die Abmahnungen von Getty Images kontrovers diskutiert und berichtet.

Der Kläger, der außergerichtlich von Getty Images wegen der Benutzung bestimmter Bilder abgemahnt worden war, erhob in München negative Feststellungsklage und wollte damit gerichtlich klargestellt wissen, dass die Forderungen unberechtigt seien. Doch die Klage erwies sich als absoluter Bumerang.

Getty erhob Widerklage und forderte für die 6 Fotos insgesamt ca. 10.500,- EUR an Schadensersatz.

Zu Recht wie die Müchener Richter nun entschieden.

Die Fotos seien urheberrechtlich geschützt, da die erforderliche Schöpfungshöhe sich bereits durch die Wahl des Bildausschnittes und der perspektivischen Darstellung ergebe:

"Die erforderliche individuelle Betrachtungsweise ergibt sich bei dem Foto von (…) bereits durch die Wahl des Bildausschnittes der Computertastatur sowie der perspektivischen Darstellung, durch die die andersfarbige "control"-Taste besonders hervorgehoben wird, während die weiteren Tasten in bewusster Unscharfe "verschwimmen"."

Hinsichtlich der Höhe des Schadensersatzes sprach das LG den Schaden zu, den das Unternehmen bekommen hätte, wenn es die Fotos auf Basis seiner Preise lizensiert hätte.


Zusätzlich erhielt die Bilder-Agentur einen 100% Aufschlag, weil die Fotografen nicht als Urheber benannt wurden.

"Die Verwendung der sechs Fotografien auf der Homepage des Klägers ohne die Nennung der Fotografen verletzt deren Rechte (...).

Den Fotografen steht daher ein Schadensersatz (...) zu, der in Übereinstimmung mit der in der Instanzrechtsprechung überwiegend vertretenen Auffassung (...) mit einem 100 %igen Zuschlag des üblichen Nutzungshonorars bemessen werden kann (...)."

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
26. September 2025
PUMA darf zwei ähnlich gestaltete Schuhdesigns einer Konkurrentin in Deutschland wegen Markenrechtsverletzung verbieten lassen.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen