Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Leipzig: Online-Händler haftet für technische Fehler von eBay

Ein Online-Händler haftet für technische Fehler von eBay <link http: www.online-und-recht.de urteile online-haendler-haftet-fuer-technische-unzulaenglichkeiten-von-ebay-landgericht-leipzig-20141216 _blank external-link-new-window>(LG Leipzig, Urt. v. 16.12.2014 - Az.: 01 HK 1295/14).

In der Auseinandersetzung wurde dem Beklagten, einem Online-Händler, vorgeworfen, gewisse Informationspflichten auf eBay nicht eingehalten zu haben. Der verteidigte sich u.a. damit, dass er allen gesetzlichen Belehrungen nachgekommen sei. Es sei aber so, dass eBay nicht sämtliche Browser in vollem Umfang unterstütze. Die Webseiten seien speziell für den Internet Explorer optimiert. Daher würden in einzelnen Browsern bestimmte Teil des Angebots möglicherweise nicht angezeigt. Hierfür treffe ihn jedoch keine Verantwortlichkeit.

Dieser Ansicht ist das LG Leipzig nicht gefolgt, sondern hat vielmehr die Haftung des Händlers bejaht.

Die Tatsache, dass es möglicherweise technische Unzulänglichkeiten durch eBay gebe, entlaste den Händler nicht, so das Gericht. Denn entscheidend sei, dass der Händler durch seine Angebotseinstellung die objektive Bedingung für den Rechtsverstoß gesetzt habe. 

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Entscheidung entspricht der herrschenden Auffassung im Wettbewerbsrecht, wonach es für einen Wettbewerbsverstoß keines subjektiven Willenselements bedarf, sondern ein objektiver, dem Verletzer zurechenbarer Verstoß ausreichend ist.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen