Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

AG Tempelhof-Kreuzberg: Schadensersatz-Höhe bei Kündigung einer Flatrate

Kündigt ein Mobilfunk-Anbieter einem Kunden wegen Nichtzahlung den Flatrate-Tarif, so kann das Telekommunikations-Unternehmen nicht sämtliche ausstehenden Grundgebühr-Entgelte ersetzt verlangen, sondern muss sich mindestens 50% als ersparte Aufwendungen anrechnen lassen (AG Tempelhof-Kreuzberg, Urt. v. 04.12.2014 - Az.: 23 C 120/14).

Die Beklagte schloss bei Vodafone einen entsprechenden Mobilfunk-Tarif mit Flatrate-Option ab. Als die Beklagte ihre Rechnungen nicht zahlte, kündigte Vodafone die Vereinbarung bereits nach wenigen Monaten und verlangte in Höhe der monatlichen Entgelte Schadensersatz. Der Vertrag hatte eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

Das Gericht sprach der Klägerseite nur 50% der Entgelte zu. Denn Vodafone müsse sich die ersparten Aufrechnungen anrechnen lassen. Insofern bestehe nur in dieser Höhe ein Schadensersatz-Anspruch.

Anmerkung von RA Dr. Bahr:
Die Entscheidung liegt auf einer Linie mit einem älteren Urteil des AG Tempelhof-Kreuzberg <link http: www.dr-bahr.com news _blank external-link-new-window>(Urt.v. 05.0.2012 - Az.: 24 C 107/12) und mit dem AG Bremen <link http: www.dr-bahr.com news hoehe-des-schadensersatz-bei-kuendigung-eines-flatrate-tarifs.html _blank external-link-new-window>(Urt. v. 22.11.2013 - Az.: 25 C 0215/13).

Rechts-News durch­suchen

08. August 2025
Die Sperrung zweier pornografischer Websites ist sofort vollziehbar, da sich die Betreiberin hartnäckig weigert, Jugendschutzauflagen umzusetzen.
ganzen Text lesen
18. Juni 2025
Werbung für CO₂-Kompensation bei Flügen ist irreführend, wenn sie suggeriert, bloße Geldzahlungen könnten Flüge klimaneutral machen.
ganzen Text lesen
04. März 2025
Behörden müssen personenbezogene Daten nicht zwingend Ende-zu-Ende verschlüsseln, da eine Transportverschlüsselung laut DSGVO meist ausreicht.
ganzen Text lesen
10. Februar 2025
Ein Unternehmen täuscht Verbraucher wettbewerbswidrig, wenn es online Standorte für eine Behandlung bewirbt, die dort gar nicht angeboten wird.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen