Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

LG Hamburg: Verletzungen der gesetzlichen Buchpreisbindung auf Amazon.de wettbewerbswidrig

Amazon.de haftet als Täter für die Verstöße gegen die gesetzliche Buchpreisbindungspflicht, so das LG Hamburg<link http: www.online-und-recht.de urteile amazon-haftet-fuer-verstoesse-bei-buchpreisbindung-312-o-258-09-landgericht-hamburg-20100119.html _blank external-link-new-window> (Urt. v. 19.01.2010 - Az.: 312 O 258/09).

Der klägerische Buchhändler nahm das weltweit größte Buchhandels-Unternehmen auf Unterlassung in Anspruch. Mehrfach hatte Amazon Werke unter dem gesetzlichen Preis zum Verkauf angeboten.

Das Unternehmen sah sich gleichwohl nicht in der Haftung. Denn es sei technisch unmöglich, eine lückenlose Einhaltung der rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. Die fehlerhaften Preise stammten auch nicht von Amazon selbst, so die Firma, sondern von dritter Seite, z.B. LIBRI oder VLB.

Die Hamburger Richter ließen sich von den Argumenten nicht beeindrucken und verurteilten Amazon zur Unterlassung.

Alleine die Quantität eines Unternehmens könne nicht der Grund dafür sein, dass sich ein Anbieter nicht an die geltende Rechtslage halte. Notfalls müssten entsprechende technische oder organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um eine 100% Rechtssicherheit zu garantieren.

Jede Abweichung vom gesetzlichen Buchpreis sei wettbewerbsrechtlich relevant, denn bereits geringe EUR-Unterschiede würden die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflussen.


Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen