Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Düsseldorf: Angebots-Einschränkungen müssen bereits auf dem Online-Banner mitgeteilt werden

Wird ein Angebot nicht unerheblich in den Leistungen eingeschränkt, muss dies bereits in den Informationen im Rahmen des Online-Banners mitgeteilt werden <link http: www.online-und-recht.de urteile _blank external-link-new-window>(OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.08.2014 - Az.: I-20 U 175/13).

Die verklagte Bank warb für ihr Tagesgeldkonto mittels eines Online-Banners auf der eigenen Webseite. Sie bot dem Kunden einen Zinssatz von 2,25% für sein Tagesgeld an. Klickte der User auf den Banner, so kam er auf eine Unterseite, wo er die weitere Information erhielt, dass dieser hohe Zinssatz nur bis zu einer Einlage von 5.000,- EUR gewährt wurde. Höhere Beiträge wurden lediglich mit 0,5% verzinst.

Das Gericht stufte dies als irreführende Werbung ein.

Es reiche nicht aus, wenn bei einem Online-Banner lediglich der allgemeine, hohe Zinssatz von 2,25% genannt werde und der Verbraucher erst auf einer Unterseite des Internetangebots erfährt, dass ab einem Anlagevolumen von mehr als 5.000,- EUR sich die Zinsen auf 0,5% reduzieren würden, so die Richter. Denn dann sei der Kunde bereits angelockt und in die Irre geführt.

Vielmehr müsste die Angebotseinschränkung bereits auf der ersten Seite, auf der auch der Online-Banner auftauche, platziert werden.

Rechts-News durch­suchen

26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen
24. September 2025
Lidl darf seine App als "kostenlos" bezeichnen, da keine Geldzahlung verlangt wird und die Freigabe von Daten keine Preisangabe im rechtlichen Sinne…
ganzen Text lesen
24. September 2025
Ein Netzbetreiber verlangte fast 900 EUR für den Smart-Meter-Einbau, zulässig wären maximal 100 EUR. Das ist wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen