Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Onlinerecht

OLG Hamburg: Keine Irreführung durch Online-Werbung mit "klimaneutrales Gas", wenn über 100 % Kompensation informiert wird

Ein Energieversorger darf mit „klimaneutralem Gas“ werben, wenn er klar auf eine 100 % CO₂-Kompensation hinweist.

Ein Energieversorger darf online mit der Aussage “klimaneutralem Gas” werben, wenn er über die 100 % Kompensation informiert (OLG Hamburg, Urt. v. 26.02.2025 - Az.: 5 U 11/24).

Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagte gegen ein Energieunternehmen, das auf seiner Website mit 

"klimaneutralem Gas“ 

warb. 

Dabei verwies die Firma auf zwei Klimaschutzprojekte und den Kauf von Emissionszertifikaten. Sie gab an, dass die Kompensation zu 100% erfolge.

Die Verbraucherschützer sahen die Werbung jedoch als irreführend an. Sie bemängelten insbesondere, dass der konkrete Kompensationsanteil und dessen genaue Berechnung nicht genannt wurden.

Das OLG Hamburg teilte diese Ansicht nicht und verneinte einen Wettbewerbsverstoß.

Die beanstandete Werbung gebe an, dass die CO₂-Emissionen zu 100 % kompensiert würden. Diese sei ausreichend.

Zudem habe die Beklagte sowohl die direkte Projektförderung als auch den indirekten Zertifikatehandel genannt. 

Dem durchschnittlichen sei Verbraucher bekannt, dass Klimaneutralität durch Kompensation erreicht werden könne. Eine nähere, detailliertere Aufklärung sei daher nicht notwendig:

"Mit der vorliegenden Klage hat der Kläger das Vorenthalten der Information beanstandet, „zu welchem Anteil die durch den Gasverbrauch entstehenden CO2-Emissionen durch eine Reduktion von Emissionen an anderer Stelle durch die Förderung weltweiter Klima- und Umweltschutzprojekte kompensiert werden“. (…)

Der Anteil der Kompensation ist in der Anlage K1 jedoch mit 100% angegeben. In dieser Hinsicht ist die Beklagte mit der vorliegend angegriffenen Werbung aus September 2021 (…)  der klägerischen Forderung nachgekommen."

Und weiter:

"Der Anteil der Kompensation ist in der Anlage K1 jedoch mit 100% angegeben. In dieser Hinsicht ist die Beklagte mit der vorliegend angegriffenen Werbung aus September 2021 (…)  der klägerischen Forderung nachgekommen. 

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist es nicht erfahrungswidrig, anzunehmen, dass dem Durchschnittsverbraucher bekannt ist, dass eine Klimaneutralität in der Praxis sowohl durch Vermeidung von Emissionen als auch durch Kompensationsmaßnahmen (z.B. Zertifikatehandel) erreicht werden kann (vgl. BGH GRUR 2024, 1122 Rn. 33 – klimaneutral). „Zu welchem Anteil die durch den Gasverbrauch entstehenden CO2-Emissionen durch eine Reduktion von Emissionen an anderer Stelle durch die Förderung weltweiter Klima- und Umweltschutzprojekte kompensiert werden“, gibt die Beklagte in der angegriffenen Werbung mit 100% an.

Der Einwand der Berufung, mit den pauschalen Aussagen der Beklagten sei kein Informationsgehalt zum Anteil und Umfang von Kompensationsmaßnahmen verbunden, über Anstrengungen der Beklagten zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen lasse sich den Behauptungen nichts entnehmen und wie CO2-Emissionen zu 100% kompensiert würden, erfahre man nicht, bleibt vorliegend ohne Erfolg."

Rechts-News durch­suchen

01. Oktober 2025
Ein Streaming-Anbieter darf Bundesliga-Sonntage nicht mit der Aussage “mit den besten Teams” bewerben, wenn er nur eingeschränkten Zugriff auf…
ganzen Text lesen
29. September 2025
Kosmetikstudios dürfen ohne medizinisch geschultes Personal nicht mit "medizinischer Haarentfernung" werben, da dies Verbraucher täuscht.
ganzen Text lesen
26. September 2025
Ein Telefonanruf unter früheren Kollegen nach Gespräch auf einer Geburtstagsfeier ist kein unerlaubter Werbeanruf.
ganzen Text lesen
25. September 2025
Die Werbung eines Goldhändlers zur angeblich meldefreien Online-Bestellung über 2.000  EUR ist irreführend und wettbewerbswidrig.
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen