Kanzlei Dr. Bahr
Navigation
Kategorie: Urheberrecht

BGH: Nicht zwingender Urheberrechtsschutz für technische Gebrauchsgegenstände

Ein urheberrechtlicher Schutz ist grundsätzlich dann gegeben, wenn ein Werk die erforderliche Schöpfungshöhe aufweist. Bei Gebrauchsgegenständen, die überwiegend aus technischen Merkmalen bestehen, liegt dieser Urheberrechtsschutz nur dann vor, wenn besondere künstlerische Gestaltungsmerkmale zu erkennen sind <link http: www.online-und-recht.de urteile gebrauchsgegenstand-nicht-zwingend-urheberrechtlich-geschuetzt-i-zr-53-10-bundesgerichtshof--20110512.html _blank external-link-new-window>(BGH, Urt. v. 12.05.2011 - Az.: I ZR 53/10).

Bei der Klägerin handelte es sich um die Herstellerin von sogenannten Kletternetzen für Kinderspielplätze. Sie vertrieb auch eine Version, die in den 1970er Jahren von einem Architekten entwickelt worden ist. Die Klägerin behauptete, die ausschließlichen Nutzungsrechte an dieser Version inne zu haben. Die Beklagte bestritt die urheberrechtliche Schöpfungshöhe.

Zu Recht wie die BGH-Richter nun urteilten.

Sie führten aus, dass Werke dann urheberrechtlichen Schutz genießen würden, wenn sie die erforderliche Schöpfungshöhe erreichten.

Bei Gebrauchsgegenständen seien hierfür höhere Anforderungen zu stellen. Denn derartige Gegenstände müssten aufgrund des Vorliegens technischer Elemente auch künstlerische Gestaltungsmerkmale aufweisen, um die Schöpfungshöhe und damit Urheberrechtsschutz zu erlangen.

Da vorliegend keine individuellen Gestaltungsmerkmale ersichtlich seien, die über die Funktion und technische Idee hinausgingen, liege kein urheberrechtlicher Schutz vor.

Rechts-News durch­suchen

01. September 2025
Ein YouTuber muss 4.000 EUR Schadensersatz zahlen, weil er ohne Erlaubnis eine KI-Stimme nutzte, die der Stimme des bekannten Synchronsprechers…
ganzen Text lesen
19. August 2025
Eine Unterlassungserklärung für Print gilt im Zweifel auch online.
ganzen Text lesen
04. August 2025
Software, die nur den Ablauf eines Spiels verändert, den Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt, verletzt nicht das Urheberrecht.
ganzen Text lesen
01. August 2025
Es ist rechtlich möglich, dass ein Werbeblocker die Urheberrechte des Webseitenbetreibers verletzt. Ob ein unzulässiger Eingriff in urheberrechtlich…
ganzen Text lesen

Rechts-News durchsuchen